: der schwerpunkt
Westberliner Mietskasernen: Drei Frauen sitzen in einer Wohnküche. Das hat nichts mit dem heutigen Trend zur groß geschnittenen, luxuriös ausgestatteten Wohnküche zu tun, sondern vielmehr mit der Not, die Anfang der 1960er Jahre in den Mietkasernen Westberlins herrschte. Die Küche war oft der einzig beheizte Raum in den beengten Wohnverhältnissen. Okay, solche Bilder hätte man auch in der DDR machen können, sogar bis zur Wende und Jahre danach natürlich auch. Doch hier geht es um – Willy Brandt. Der war seinerzeit Regierender Bürgermeister von Westberlin und versprach den Menschen in den heruntergekommenen Mietskasernen in den Berliner Bezirken Wedding oder Kreuzberg „Licht, Luft und Sonne“ – gemeint war damit eine Kahlschlagsanierung. Fotograf Heinrich Kuhn war beauftragt, das Elend in den Mietskasernen ein letztes Mal festzuhalten. Eine Zeitreise Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen