piwik no script img

Sexueller Missbrauch im SportGewalt als Normalität

Alina Schwermer
Kommentar von Alina Schwermer

Details über sexualisierte Gewalt im Schwimmverband verstören. Sie sind Teil eines Systems, das auf Drill, Gehorsam und Rücksichtslosigkeit beruht.

Die massive Gewalt im Sport, die weltweit offengelegt wurde, ist systemisch und vielfältig Foto: imago

W ieder einmal erschüttert ein Skandal um sexualisierte Gewalt den organisierten Sport. Diesmal betrifft er den Schwimmverband: Kronzeuge einer ARD-Recherche ist der Ex-Wasserspringer Jan Hempel, der von Vergewaltigung über Jahre durch den eigenen Trainer und Vertuschung durch den Verband berichtet. Der Trainer wurde nie zur Rechenschaft gezogen und durfte auch nach seiner Entlassung auf Spitzenniveau weiterarbeiten.

Die massive Gewalt im Sport, die in den letzten Jahren weltweit offengelegt wurde, ist systemisch und vielfältig. Es wäre ein Fehler, sie auf sexualisierte Übergriffe zu reduzieren. Ebenso alltäglich sind körperliche und psychische Gewalt, etwa in Form von Training trotz Verletzung oder Schmerzen, von Schikane, Drill und Mobbing durch Trainer:innen, Druck zu Doping oder ungesundem Körpergewicht gerade bei Frauen. All das hat einen gemeinsamen Nenner: Gewalt gegen den Körper ist normalisiert – und wer das kritisiert, hat angeblich nicht verstanden, dass „Sport nun mal wehtut“.

Aufklärung sexualisierter Gewalt wird oft sportlichem Erfolg und Kumpelei geopfert. Das geplante unabhängige Zentrum für Safe Sport ist ein wichtiger erster Schritt. Aber es muss finanziell und personell wesentlich besser ausgestattet sein als vorgesehen. Zudem fehlt eine Debatte über Ursachen. Ex­per­t:in­nen fordern schon lange eine Demokratisierung im Sport, dass Ath­le­t:in­nen beim Training (mit-)bestimmen und auch Nein sagen lernen. Dazu: Trainer:innen-Duos statt Autokrat:innen, viel mehr Weiterbildung, viel mehr Supervision. Einheitliche Sanktionen, die der DOSB nun in seine Position aufgenommen hat, dürften auch helfen.

Doch gibt es eine tiefere, noch kaum diskutierte Ebene. Denn wo es Medaillen nur für eine Form der Leistung gibt, die häufig nur durch Gewalt gegenüber dem Körper erreichbar ist, wo Geld nur für diese Medaillen verteilt wird und wo das Publikum nur dafür klatscht, bleiben Ath­le­t:in­nen in einem System gefangen, das Rücksichtslosigkeit, Gehorsam und Gewalt zur Voraussetzung von Teilhabe macht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Alina Schwermer
freie Autorin
Jahrgang 1991, studierte Journalismus und Geschichte in Dortmund, Bochum, Sankt Petersburg. Schreibt für die taz seit 2015 vor allem über politische und gesellschaftliche Sportthemen zum Beispiel im Fußball und übers Reisen. 2018 erschien ihr Buch "Wir sind der Verein" über fangeführte Fußballklubs in Europa. Erzählt von Reisebegegnungen auch auf www.nosunsets.de
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich fand die Doku



    www.ardmediathek.d...UtNjU1YWRlZTdlNGUz



    eindringlich gut!



    Bei der Schlusszene habe ich auch nah am Wasser gebaut.



    Dazwischen jede Menge Wut!

  • Es ist nur widerlich. Und die sehr jungen Sportler geraten da oft rein, ohne zu wissen, wie ihnen geschieht. Die Eltern sind gefordert, kritisch das alles zu begleiten.

  • Brot und Spiele.



    Selbst wenn am Ende alle Gladiatoren im Staub liegen und verrecken oder bereits verreckt sind, ist das einzige, was zählt, dass die Zuschauer unterhalten worden sind.



    Sehr viel anders als damals ist das heute auch nicht, nur dass man dieser Tage beim Sport (genau wie beim Schnitzel) die Qual nicht mehr sieht.