Regierungsbildung in NRW: Grüne wählen Wüst
Schwarz-Grün bestätigt Hendrik Wüst als Regierungschef. Aufregung gibt es um den katholischen Hardliner Liminski als möglichen Schulminister.
Wüst hatte damit nicht die Unterstützung aller Parlamentarier:innen seiner neuen schwarz-grünen Koalition: Im Düsseldorfer Landtag verfügt die CDU über 76 Sitze, die Grünen kommen auf 39. Zwar fehlten bei der CDU vier Abgeordnete coronabedingt und die Grünen meldeten einen Krankheitsfall. Dennoch müssen damit mindestens vier Parlamentarier:innen des Regierungsbündnisses gegen Wüst gestimmt haben.
Für NRW ist Schwarz-grün Neuland. Lange wurde das größte Bundesland mit seinen 18 Millionen Menschen entweder von Rot-grünen oder von Schwarz-gelben Koalitionen regiert. Nachdem aber die Landtagswahl am 15. Mai von der CDU mit 35,7 und den Grünen mit 18,2 Prozent gewonnen wurde, hatten zwei Parteitage am Samstag einem in knapp vierwöchigen Gesprächen ausgehandelten Koalitionsvertrag zugestimmt.
Sein vollständiges Kabinett will Wüst erst am Mittwochnachmittag vorstellen. Unklar bleibt damit, welche acht Christdemokrat:innen künftig Minister:innen werden. Offenbar fürchtete Wüst, dass Enttäuschte bei der Wahl zum Regierungschef gegen ihn stimmen könnten. Als gesetzt gilt aber der bisherige CDU-Innenminister Herbert Reul, der die repressiven nordrhein-westfälischen Polizei- und Versammlungsgesetze verantwortet. Auch der bisherige Gesundheits- und Arbeitsminister Karl-Josef Laumann dürfte Kabinettsmitglied bleiben.
Aufregung um Liminski
Für Aufregung sorgen dagegen Spekulationen, nach denen ausgerechnet der bisherige Staatskanzleichef Nathanael Liminski neuer Minister für Schule und Bildung werden könnte – denn der 36-Jährige gilt vielen als ultra-katholischer Hardliner: Zur Unterstützung des mittlerweile zurückgetretenen Papstes Joseph Ratzinger hat er als 22-Jähriger die „Generation Benedikt“ ins Leben gerufen, die heute als „Initiative Pontifex“ Deutschland „re-katholisieren“ will und gegen die Selbstbestimmung von Frauen kämpft.
Ausdrücklich „begrüßt“ die Initiative, dass der Oberste Gerichtshof der USA in der vergangenen Woche das Recht auf Abreibung gekippt hat – und erhofft sich von dem Urteil „Rückenwind auch für den Schutz ungeborenen Lebens in Deutschland“.
Liminski selbst propagierte als junger Erwachsener Keuschheit vor der Ehe ebenso wie „eheliche Treue“ als Mittel der Wahl gegen HIV. Homosexualität dagegen halte er nicht „für eine vollendete Form von Sexualität“ – schließlich fehle die „Dimension der Fortpflanzung“, erklärte er 2007 in der TV-Talkshow Sandra Maischbergers.
Vor einem „Tabubruch“ warnt deshalb der Bundesvorstand des Lesben- und Schwulenverbands Deutschland, Alfonso Pantisano. „Nichts wert“ sei der Regenbogen der NRW-Grünen, wenn sie zuließen, dass der „homophobe Nathanael Liminski Schulminister wird“, schrieb er bei Twitter. „Jemand wie Nathanael Lininski mit seinen radikal christlichen Vorstellungen sollte nicht die Bildungspolitik eines Landes bestimmen“, sagte auch der Vorsitzende des Zentralrats der Konfessionsfreien, Philipp Möller, der Neuen Osnabrücker Zeitung.
„Ihr macht nicht wirklich einen religiösen Fundamentalisten zum Bildungsminister in NRW“, fragte auch Martina Renner, Bundestagsabgeordnete der Linken, die Grünen. Deren Bundes-Parlamentarier Konstantin von Notz allerdings stellte sich bereits hinter Liminski: „Wenn jemandem vorgeworfen wird, politische Verantwortung übernehmen zu wollen, obwohl er katholisch ist, dann ist das das Allerletzte und geht gar nicht!“, schrieb er auf Twitter – und erntete seinerseits massive Kritik.
Neubaur wohl für Wirtschaft und Klima zuständig
Ob Liminiski tatsächlich NRW-Schulminister wird, steht am Mittwochnachmittag um 14:45 Uhr fest. Vereidigt werden sollen dann auch die vier Minister:innen der Grünen, deren Namen bereits bekannt sind. Die grüne Landtagswahl-Spitzenkandidatin Mona Neubaur gilt als designierte Super-Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klima und Energie.
Für Umwelt, Naturschutz und Verkehr kommt der aus Düren bei Aachen stammende Oliver Krischer zurück nach Düsseldorf: Noch ist Krischer Staatssekretär in Robert Habecks Berliner Bundeswirtschaftsministerium. Josefine Paul, bisher Co-Landtagsfraktionschefin, wird Familien- und Integrationsministerin. Und das Justizministerium soll Benjamin Limbach übernehmen, Sohn der einstigen Bundesverfassungsgerichts-Präsidentin Jutta Limbach.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München