: Satteldach auf Plattenbau
Die Hellersdorfer Außenstelle der nGbK erinnert an ein Beteiligungs- und Umgestaltungsprojekt des Architekten Lucien Kroll in der Plattenbaulandschaft
Von Tom Mustroph
In der Nachwendezeit stand Hellersdorf kurz davor, eine architektonische Weltsensation zu werden. Der belgische Architekt Lucien Kroll wurde von der Wohnungsbaugesellschaft WoGeHe beauftragt, einen Teil der Siedlungsareale umzugestalten. Kroll war seit den 1970ern vor allem in Belgien und Frankreich für seine fragmentarisch wirkenden Bauten und den in der Außenhülle erkennbaren Beteiligungsprozessen von späteren Nutzer*innen bekannt. Hierzulande hatte man kaum Notiz von ihm genommen. Als umso größeren Coup darf man werten, dass die WoGeHe diesem Außenseiter den Zuschlag erteilte.
Kroll ging schnell an die Umsetzung. Dies lässt sich aus der detailreich zusammengestellten Ausstellung „Lucien Kroll in Hellersdorf. Eine Baustelle“ ablesen. Fotos von interessiert Guckenden an einem eckigen Tisch sind beim Debattieren über Formen und Flächen sind zu sehen. Andere Fotos zeigen, wie Menschen, denen damals teils die Berufswege entglitten, modulare Wohnelemente in regalhohe Fassadenmodelle einsetzen und experimentieren. Wohin Kroll und sein Team die Teilnehmer*innen führen wollten, lässt sich an Großdias erkennen. Auf einem sieht man die eckigen Betonkästen, wie sie sich damals präsentierten. Auf dem Bild daneben sind die Formen aufgelöst. Mehrstöckige Häuser mit Satteldächern sind in Kerben gesetzt, die von oben in Plattenbauten geschlagen wurden. Die glatten Dächer sind plötzlich wellig. Auch aus den Fassaden selbst ragen Ausbuchtungen hervor. Und in die Höfe sind ebenfalls kleinere Häuser mit Bauformen, die an den ländlichen Raum erinnern, der sich am Ende der Großsiedlungen noch anschloss. Damals standen die Monster-Malls im nahen Eiche noch nicht.
Kroll wollte den Bewohner*innen zu größeren Variationsmöglichkeiten inmitten von standardisiertem Bauen verhelfen. Dabei setzte er auf vorgefertigte Elemente, wie eine Übersicht ergibt. „Kroll schlug auch unterschiedliche Eigentumsformen vor, vor allem Modelle von genossenschaftlichem Eigentum“, erzählt Jochen Becker, der gemeinsam mit Jesko Fezer die Ausstellung entwickelte und die begleitende Publikation herausgibt.
Diversität statt Monotonie und Monopol war offenbar das Leitmotiv von Kroll, der in diesem Jahr 95. Geburtstag feierte. Bemerkenswert ist zudem, dass Kroll schon damals Partizipation ernster nahm, zumindest als zahlreiche nur aufgesetzt wirkende Beteiligungsprojekte der Gegenwart. Er setzte nicht nur auf die Ergebnisse von Workshops, sondern nahm die Trampelpfade der Bewohner*innen ernst, wie sie Wege zu U-Bahn und Einkaufszentren abkürzen und in täglicher Frequenz aus den Rasenstücken heraustrampeln. Sein Wegesystem wollte sich dem Trampelpfade-Netz anpassen.
Bald wurde das Experiment abgebrochen. Warum genau, schlummert noch in den Tiefen der Berliner Wohnungsbaubürokratie. Kroll durfte eine Publikation herausgeben, sie ist Basis der Ausstellung. Einzelne Dekorationselemente wie Palisaden an Fassaden und Schutzdächer über Hauseingängen kann man noch im Quartier unweit des Ausstellungshauses entdecken. Die Ausstellung selbst ist reizvoll. Sie gemahnt aber auch an eine der vielen verpassten Chancen der 1990er Jahre.
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf, Auerbacher Ring 41, bis 28. Mai
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen