piwik no script img

Gutes Ansinnen

Berliner Tafel zu den Aktionen der „Letzten Generation“

Aus Sicht der Berliner Tafel schmeißen Supermärkte viele gute Lebensmittel in die Tonne. „Wir sind bei all diesen Firmen fünf-, sechsmal in der Woche. Warum landet da was im Müll?“, sagte die Vorsitzende der Berliner Tafel, Sabine Werth, der Deutschen Presse-Agentur. Lebensmittel, die sogenannte Mülltaucher aus Supermarkt-Abfallcontainern rausholen, seien nicht nur vergammeltes Obst und Gemüse. „Das ist wirklich klasse Zeug“, sagte Werth. Das „Containern“, also das Sicherstellen genießbarer Lebensmitteln aus Abfallcontainern, kann in Deutschland aber strafbar sein.

Demonstranten, die sich „Letzte Generation“ nennen, blockieren seit Wochen Straßen und Autobahnen in Berlin. Sie fordern mit ihrer Kampagne „Essen Retten – Leben Retten“ ein Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung (siehe Interview links). „Das Ansinnen finde ich gut, die Art, es umzusetzen, finde ich unmöglich“, sagte Werth zu der Aktion.

Nach eigenen Angaben kann Werth die Argumentation der Demonstranten verstehen, dass ohne radikale Maßnahmen nichts passiere. Die Politik rede viel eifriger über das Thema als vorher. Auf der anderen Seite werde im Wesentlichen darüber diskutiert, ob das nun Straftäter seien oder nicht, sagte Werth. „Damit haben wir das Gesetz immer noch nicht auf den Weg gebracht.“ (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen