der check:
Schummelt Olaf Scholz bei der Erdgas-Frage?
Klimaaktivistin Luisa Neubauer schrieb diese Woche auf Twitter: „Als erste, große, internationale Klimaentscheidung seiner Amtszeit plant @Olaf Scholz dem EU-Vorschlag zuzustimmen, Erdgas als ‚grüne‘ Energie zu labeln. Nichts an Erdgas ist grün. Nichts. Was ein Wahnsinn. #Olafschummelt“
Richtig ist:
Erdgas erzeugt bei der Verbrennung etwa halb so viel CO2 wie Kohle. Das ist durch die chemische Zusammensetzung der Brennstoffe vorgegeben. Auch bei anderen Emissionen ist Erdgas „grüner“ als Kohle, etwa beim Feinstaub, bei den Schwefeloxiden oder beim Quecksilber.
Obwohl Erdgas damit in vielfältiger Hinsicht sauberer verbrennt als Kohle, ist seine Klimabilanz umstritten, denn sein Beitrag zum Treibhauseffekt hängt auch von der Menge des unverbrannt entweichenden Gases ab, dem sogenannten Methanschlupf. Erdgas – also Methan –, das in die Atmosphäre entweicht, ist nämlich ein weitaus stärkeres Treibhausgas als das CO2 aus der Verbrennung. Der Methanschlupf hängt von der Fördertechnik, dem Transport und der Nutzung des Gases ab – weshalb es sehr unterschiedliche Analysen dazu gibt.
Hintergrund der aktuellen Debatte ist die Taxonomieverordnung, in der die EU festlegen will, welche Energieformen als „grün“ gelten sollen. Damit sollen private Investitionen in nachhaltige Projekte gefördert werden. Grundsätzlich halten viele Vertreter der Umweltbewegung eine Zertifizierung eines fossilen Energieträgers für nicht mehr zeitgemäß – was der Kern der Debatte ist.
Bernward Janzing
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen