piwik no script img

das thema

Foto: Sven Döring/laif

Strukturwandel: Blühende Landschaften hat der Lausitz keiner versprochen. Auch nicht Rolf Kuhn. Als er 1998 ins brandenburgische Großräschen zwischen Senftenberg und Cottbus kam, brachte der ehemalige Direktor des Bauhauses in Dessau aber eine Idee mit: die Landschaft als Labor. Durch den stillgelegten Tagebau mit seinen Abraumhalden führten Canyontouren, und noch bevor der Großräschener See geflutet war, ragte eine Seebrücke in die Grube.

Inzwischen ist dort ein Stadthafen entstanden. Großräschen hat es geschafft. Nach dem Beschluss, bis 2030 aus der Braunkohle auszusteigen, könnte der milliardenschwere Strukturwandel in den deutschen Kohleregionen auf all die Impulse aufbauen, die Kuhns Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land mit ihren 30 Projekten gegeben hat. Wenn es denn gewollt wäre. Kuhn selbst ist sich da nicht so sicher. Ist die Zeit des Experimentierens vorbei? Zum Thema

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen