piwik no script img

In Richtung mehr Vertraulichkeit

In Sachen Digitalisierung zeigt sich etwas grün-gelbe Handschrift

Es ist eine der Stellen, an denen es im Koalitionsvertrag ganz konkret wird: „Wir führen ein Recht auf Verschlüsselung (…) ein.“ Das klingt wie eine deutliche Abkehr von der Digitalpolitik der letzten Bundesregierungen. Die hatten nämlich eher auf das Gegenteil gesetzt: Verschlüsselung schwächen, damit die Sicherheitsbehörden mitlesen können. Ein Recht auf Verschlüsselung würde die Vertraulichkeit der digitalen Kommunikation deutlich stärken – es müsste allerdings auch auf EU-Ebene entsprechend durchgesetzt werden. Das mit dem Verschlüsseln soll auch die deutsche Verwaltung lernen und „verpflichtend“ verschlüsselte Kommunikation anbieten.

Lob gibt es dafür, dass die Nutzung von biometrischer Überwachung im öffentlichen Raum ausgeschlossen werden soll. Das sei das „bislang stärkste Bekenntnis in Europa“, so die Organisation European Digital Rights.

Außerdem sind im Koalitionsvertrag ein paar Verbesserungen in Richtung Verbraucherschutz dabei: Ein „Recht auf Reparatur“ soll eingeführt werden und „Nachhaltigkeit by design“. Ein möglicher Nutzen wird dabei aber sehr von der Ausgestaltung abhängen. (sve)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen