Rassistische Attacke auf Taxifahrer: Neuköllner Nazi in Haft
Nach einer Attacke auf einen Taxifahrer sitzt Tilo P. in U-Haft. Mit der rechten Anschlagsserie in Neukölln wird sich ein Untersuchungsausschuss beschäftigen.
Nach einem Bericht der B.Z. soll P. mit dem Taxifahrer in Streit geraten sein, nachdem er dessen Fahrweg blockiert habe. Dabei habe der 38-jähirge Neonazi mit einem Teleskopschlagstock auf den Mann eingeschlagen. Laut Staatsanwaltschaft habe er ihn zudem „ausländerfeindlich beschimpft“.
Ein zweiter Angriff ereignete sich, als der Taxifahrer zum Tatort zurückkehrte, nachdem er anscheinend erfolglos versucht hatte, auf einer Polizeiwache Anzeige zu erstatten. Wieso die Anzeige nicht aufgenommen wurde, konnten am Dienstag weder Polizei noch Staatsanwaltschaft beantworten.
Mit alarmiertem Notruf sei der Taxifahrer dann P. und einem Komplizen per Auto gefolgt. Plötzlich habe der Wagen vor ihm gestoppt. Die beiden Männer hätten versucht, den Mann aus dem Auto zu ziehen, und schlugen auf seinen Kopf ein. Danach seien sie geflüchtet. Über das Kennzeichen aber stießen Beamte auf P. Zwei Tage später durchsuchten sie seine Wohnung; der Richter erließ einen Haftbefehl.
Untersuchungsausschuss kommt
Ebenso wie der zweite Hauptverdächtige der Neuköllner Anschlagserie, Sebastian T., war Tilo P. im vergangenen Dezember in Untersuchungshaft gekommen. Kurze Zeit später wurde er unter Auflagen vom Vollzug verschont. Im August hatte die Generalstaatsanwaltschaft gegen die zwei Männer Anklage erhoben, unter anderem wegen gemeinschaftlicher schwerer Brandstiftung. Ein Verfahren sei aber noch nicht terminiert, heißt es nun von der Staatsanwaltschaft.
Die Polizei rechtfertigte auf Anfrage, warum sie keine Meldung zu der Attacke veröffentlichte. Erst im „Zuge der Ermittlungen“ des Körperverletzungsdelikts habe sich „entpuppt, mit wem man es zu tun habe“.
Zur Anschlagserie in Neukölln sowie das vielfach kritisierte Versagen der Sicherheitsbehörden wird die neue Koalition einen Untersuchungsausschuss einsetzen. Darauf haben sich die Verhandler:innen von SPD, Grünen und Linken nach taz-Informationen geeinigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen