piwik no script img

Sängerin Mogli über die Klimakrise„Die Dystopie hat begonnen“

Die Sängerin Mogli blickt pessimistisch auf die Zukunft in der Klimakrise. Doch auch im Kleinen könne man etwas verändern, sagt sie.

Die Sängerin Mogli Foto: Guilia Daley
Luisa Thome
Interview von Luisa Thome

taz: Mogli, Macht Ihnen die Klimakrise Angst?

Mogli: Ja! Ich finde, unsere Zukunft ist ein blinder Fleck geworden. Im Gegensatz zur Generation vor uns können wir überhaupt keine persönlichen Pläne mehr machen und haben kein Gefühl dafür, wie es in Zukunft aussehen wird. Weil es aktuell eben noch beide Richtungen einschlagen kann.

Meinen Sie, unsere Zukunft kann sich gleichermaßen zur Dystopie oder Utopie entwickeln?

Wenn wir vom Status quo ausgehen, ist es keine Frage, dass wir auf eine Dystopie zulaufen. Die hat nämlich schon begonnen. Das ist für mich nicht pessimistisch, sondern realistisch: Die Klimakrise ist längst da. Und man muss jetzt drastisch etwas ändern.

Im Interview: Mogli

27, ist als Sängerin, Model, und Schauspielerin bekannt. Auf Social Media setzt sie sich für Themen wie Nachhaltigkeit, Gender Equality und gegen Rassismus ein. Vor zwei Wochen erschien ihre neue Single “Echo“, die Teil ihres cinematischen Albums “Ravage“ ist.

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Ihre Arbeit aus?

Es beeinflusst meine Kunst inhaltlich. Ich habe gerade ein neues Album gemacht, was cinematisch, also gleichzeitig auch ein Film ist. Im Film zeige ich eine Dystopie, die zur Utopie wird. In der Dystopie wird die Natur verteufelt und gilt als verboten und giftig. Im Laufe des Films und des Albums bricht die Hauptdarstellerin aus dieser Dystopie aus und geht in die Wildnis. Ich sehe es als meine Pflicht, als Künstlerin meine Plattformen für Themen wie den Klimawandel zu nutzen.

Was tun Sie persönlich, um klimaverträglicher zu leben?

Ich finde es wichtig, dass man für eine klimagerechte Zukunft einsteht, auch wenn man nicht die Möglichkeit hat, im eigenen Leben viel zu ändern. Trotzdem kann man im Kleinen etwas tun. Ich habe vor fünf Jahren meinen kompletten Kleiderschrank auf nachhaltige Klamotten umgestellt. Aber vor allem konsumiere ich weniger. Bevor ich etwas kaufe, überlege ich, ob ich es wirklich brauche oder ob ich schon etwas habe, das ich umfunktionieren oder reparieren oder ob ich mir etwas leihen kann. Erst, wenn das nicht geht, versuche ich es nachhaltig zu kaufen.

Viel viel Verantwortung tragen wir als Konsument*innen?

Natürlich sollten wir keine Kli­ma­sün­de­r:in­nen sein. Aber es wird sich auch nichts ändern, wenn wir alle einfach einen Flug weniger im Jahr machen. Hauptsächlich muss sich auf politischer Ebene etwas verändern. Aufgabe der Kon­su­men­t:in­nen ist es, Druck auf die Politik zu machen.

Echter Klimaschutz bedeutet auch, dass wir uns stark einschränken müssen. Haben Sie Angst davor?

Ich habe mehr Lust auf Veränderung. Auf jeden Fall.

Worauf freuen Sie sich in der klimaneutralen Welt?

Auf mehr soziale Gerechtigkeit. Und auf mehr Chancen auf Entfaltung der nächsten Generation.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • ......Natürlich sollten wir keine Kli­ma­sün­de­r:in­nen sein. Aber es wird sich auch nichts ändern, wenn wir alle einfach einen Flug weniger im Jahr machen.....

    Solange wir nicht ernsthaft bereit sind, WIRKLICHEN Verzicht zu leben, rennen wir weiterhin in die Katastrophe. Warum überhaupt fliegen? Neue Autos? Handy? Mode? etc... Dem Gott "Konsum" fröhnen, nur weil der Mensch, ob TAZ oder BILD Leser, keinen anderen Sinn im Leben findet - Haste was, dann biste was - Dem eigenen Ego den ersten Platz im Leben einräumen! Traurig,das wir fast alle, egal wie alt wir sind, egal wo wir im (Berufs-) Leben gerade stehen, in unserer menschlichen Entwicklung arme, kleine, liebesbedürftige Kids geblieben sind. Leben um zu konsumieren. So betrachtet, ist der Gedanke interessant, was die Natur wohl nach dem Projekt "Homo Sapiens Sapiens" hervorbringt. Wer nicht hören will, muss fühlen.

    • @Arnold Barenbrock:

      .....Natürlich sollten wir keine Kli­ma­sün­de­r:in­nen sein. Aber es wird sich auch nichts ändern, wenn wir alle einfach einen Flug weniger im Jahr machen.....

      Pro Person verpufft bei einem Flug über den Atlantik die Energie, die man Braucht, um ein ganzes Haus zu heizen.



      Vor 20 Jahren habe ich mein Auto verkauft, bin auf Zug und Fahrrad umgestiegen. Seither versuchte ich, die Distanz zu meiner Arbeit immer weiter zu reduzieren. Ich habe ein Haus gebaut, das mindestens 8 Monate im Jahr nur durch Warmwasserkollektoren beheizt wird,



      nun möchte ich die 4 Ster Holz auch noch reduzieren. Mein Elektroauto braucht 6 kWh auf 100 km. Natürlich mit Naturstrom. Ich will damit nicht angeben, sondern zeigen: es geht!!!

      • @Sonnenklar:

        Hoffentlich nicht mit "Naturstrom" von "Naturstrom AG". Der einzige Ökostromanbieter, der Menschen mit Auto den Strom billiger verkauft als Menschen ohne Auto.

  • ......Natürlich sollten wir keine Kli­ma­sün­de­r:in­nen sein. Aber es wird sich auch nichts ändern, wenn wir alle einfach einen Flug weniger im Jahr machen.....

    Auch eine Möglichkeit, sich weiteres Fliegen vorzubehalten, und an der Stelle bei sich nichts ändern zu wollen. Und auch sonst - nichts als Gelaber. Wobei aber auch die Fragestellung recht lasch und unkonkret daherkommt.

  • Irgendwas verstehe ich mal wieder nicht:



    Wie kann man denn "hat begonnen" sagen bei etwas, das schon lange offenkundig ist und nur jetzt eben als exponentialer Prozess deutlich an Fahrt gewinnt?



    Naiv.