Literatur aus Taiwan: Unerhörtes aus Taiwan
In der jungen Generation in Taiwan wächst die Sorge vor dem aggressiven Festland-China, die Politik hält Einzug in Gedichte. Lesung in Berlin.
Die Nachrichten, die die Welt dieser Tage aus Taiwan erreichen, sind besorgniserregend. China ließ in den vergangenen Wochen wiederholt Kampfjets über den benachbarten Inselstaat fliegen. Der expansive Druck Chinas hält seit der Unabhängigkeit unvermindert an, so dass sich nach wie vor nur wenige Staaten trauen, das demokratische Taiwan international anzuerkennen. Chinas Führer Xi Jinping rief Taiwan zuletzt zur „friedlichen Wiedervereinigung“ mit Festlandchina auf. Und warnte – ein schlechter Witz – vor Einmischung aus dem Ausland.
Doch in Taiwans Hauptstadt Taipeh ist man keineswegs gewillt, Hongkongs Schicksal zu teilen. Am Dienstagabend sprachen darüber auch drei taiwanesische Literaten, die im Literarischen Colloquium Berlin zu Gast waren. Unter ihnen Yang Chih-Chieh, ein Dichter, der explizit Zeitpolitisches lyrisch verarbeitet.
In Taiwan würden sich Gedichte fast ausschließlich mit der Innenwelt befassen, sagt Yang Chih-Chieh, simultan übersetzt von Susanne Becker-Gonella in Berlin. Erst seit einigen Jahren sei das anders. Taiwan sei eine junge Gesellschaft, deren junge Bevölkerung sich stark politisch engagiere. Yang Chih-Chieh hat die jüngsten politischen Proteste gegen den expansiven Kurs von Festland-China hautnah miterlebt.
Er berichtete als Journalist von den „Regenschirm-Protesten“ in Hongkong. Und auch von der „Sonnenblumenbewegung“, bei der Demonstrierende 2014 das taiwanische Parlamentsgebäude besetzten, um nicht nur gegen den ihrer Meinung nach zu nachgiebigen Kurs ihrer Regierung gegenüber China zu protestieren.
Der schwache Schein einer neuen Welt
Von diesen Protesttagen erzählt Yang Chih-Chieh in „Ning“: „2014 leuchtete meine Nachttischlampe auf, ich wusste, dass der Mindestlohn steigt. Ich weiß, dass ich einem Eigenheim einen Schritt näher bin. Ich weiß noch, wie die siebzehnjährige Ning die Träger von ihrer Schulter zog. Sie wartete auf mich im schwachen Schein einer neuen Welt“, heißt es in dem leider etwas unpoetisch von dem taiwanischen Kulturministerium übersetzen Gedicht, das die erste deutsche Übersetzung Yang Chih-Chiehs darstellt.
Mit Weng Yu-Hung alias HOM sitzt eine weitere Vertreterin der jungen taiwanischen Generation auf dem Podium. HOM setzt sich für soziale und Gender-Gerechtigkeit ein und verarbeitet diese Themen auch in ihren Comics.
So erzählt sie in „Big City, Little Things“ die Geschichte einer modernen Familie, in der zwei homosexuelle Freunde eine Ehe eingehen, das Kind jedoch zu viert, gemeinsam mit ihren Partnerinnen, großziehen. Taiwan ist das einzige Land Asiens, das 2019 die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare öffnete. Trotzdem sei es gesellschaftlich vielerorts immer noch nicht akzeptiert, Sexualität anders zu leben, sagt sie. Trotz reformierter Gesetzgebung in Taiwan.
Umsiedlung der Bunun
Von einem ganz anderen Taiwan erzählen kann indes Salizan Takisvilainan, der sich dem Volk der Bunun zurechnet. Die Bevölkerung des Inselstaats Taiwan hat wie so viele andere Länder auch verschiedene Herkünfte, eine indigene Bevölkerung, deren Geschichte bestimmt war von Vertreibung und Zwangsassimilation. Die Bunun haben, so Salizan Takisvilainan, ursprünglich in den Bergen auf 2.000 Meter Höhe gelebt.
Sie sind von den japanischen Besatzern jedoch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zwangsweise ins Flachland umgesiedelt worden. Ein Mensch wie er habe so den Kontakt zu den Bergen verloren, sagt Takisvilainan. Und ihn erst als junger Erwachsener wiedergefunden. Heute arbeite er selbst als Bergführer und unterstützt taiwanische Autor:innen dabei, in ihren ursprünglichen Sprachen zu schreiben.
„Verpackt in Milchpulverdosen / Ein Schritt nach dem anderen / Wir wandeln auf den Spuren unserer Vorfahren / Halsketten für die lusan uvaz / liegen verstreut auf dem Tongku Saveq / Körbe auf dem Rücken / Sammeln entlang des Weges / Yushanji, Mai Dong, Leopardenblumen / Taiwanesische Anoectochilus, grünblättrige Paris, Pflaumenblüten, Chrysanthemen / Federn des Mikadofasans / und erklimmen den Yushan“, bringt Takisvilainan die Gratwanderung zwischen Tradition und Moderne literarisch zum Ausdruck. Die indigene Minderheit besinne sich wieder auf ihre Traditionen, sagt er. Und zeigt Fotos von einem neuen Dorf, das von Bunun auf 1.000 Meter Höhe gerade erbaut werde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück