piwik no script img

Fahrradkuriere in BerlinGorillas feuert Mitarbeiter

Protest vor der Gorillas-Zentrale in Berlin. Mehr als 300 Rider sollen ihre Jobs verloren haben, weil sie sich an wilden Streiks beteiligt haben.

Protest vor der Gorillas Zentrale in Berlin Foto: dpa

Berlin taz | Es ist laut vor dem Hauptsitz des Lieferdienst-Start-ups Gorillas in der Schönhauser Allee in Pankow. Mehrere Dutzend Menschen stehen Mittwochmittag auf der Straße, schlagen mit Löffeln auf Kochtöpfe und blasen Trillerpfeifen. „Gorillas #WeFireYouIn10Minutes“ steht auf einem Transparent, in Anspielung an das Kundenversprechen des Unternehmens, maximal 10 Minuten nach Bestellung zu liefern.

Der Streit bei dem Lieferdienst hat eine weitere Eskalationsstufe erreicht. Gorillas hatte am Dienstag in Berlin und Leipzig zahlreiche Beschäftigte entlassen, die sich an dem Streik für bessere Arbeitsbedingungen beteiligt haben. Auf Nachfrage der taz begründete die Pressestelle des Unternehmens die Kündigungen mit den seit Freitag in einer Reihe von Gorillas-Lagern stattfindenden „unangekündigten wilden Streiks“ und der Blockierung von Notausgängen. „Solche unangekündigten, spontanen und nicht gewerkschaftlich getragenen Streiks sind rechtlich unzulässig“ heißt es weiter. Man sehe sich gezwungen, das Arbeitsverhältnis mit denjenigen MitarbeiterIn­nen, die sich an Streiks beteiligt hätten, zu beenden. Angaben zu der Zahl der entlassenen Mitarbeiter mache man nicht.

Der Streit um die Arbeitsbedingungen bei Gorillas tobt schon seit Monaten (taz berichtete). Nach Informationen von Verdi sollen diese Woche 350 Beschäftigte von Gorillas eine Kündigung erhalten haben. „Das ist nicht akzeptabel“, sagte Verdi-Sekretär Daniel Nikolovic am Mittwoch zur taz. „Weil Beschäftigte für ihre Rechte eingetreten sind, wird ihnen von heute auf morgen die Existenzgrundlage entzogen.“

Leiharbeiter springen ein

Beschäftigte von Gorillas berichteten der taz, einige mündlich ausgesprochene Kündigungen seien am Mittwoch von Gorillas wieder zurückgenommen worden. „Das Unternehmen probiert, die Warenhäuser von den aktiven Beschäftigten zu säubern“, sagte Duygu, die im Bergmannkiez arbeitet. Dort sei der Betrieb am Mittwoch wieder mit Leih­ar­bei­te­r*in­nen von Zenjob aufgenommen worden.

Ein Besuch im Gorilla Warehouse am Kaiserkorso, das den Bergmannkiez beliefert, bestätigte das. Die Tür zum Warenlager steht offen, drinnen sieht man Leute Waren einpacken. Die Streikplakate, die am Montag noch an den Fensterscheiben hingen, sind verschwunden. Einige von den Riders seien gerade bei der Demo vor der Zentrale in der Schönhauser Allee, sagt ein Rider. Wie es weitergehe, wisse er nicht, das würden die dann entscheiden. Er selbst sei ziemlich abgegessen, sagt der Mann auf Englisch. Er werde seinen Vertrag noch erfüllen und sich dann nach anderen Arbeitsmöglichkeiten umsehen.

Pascal Meiser, stellvertretender Vorsitzender der Linken und gewerkschaftspolitischer Sprecher seiner Partei im Bundestag, sprach am Mittwoch von einem gefährlichen Eskalationskurs des Gorillas-Managements. „Gorillas muss sich endlich mit ihren streikenden Kurieren und den Gewerkschaften an einen Tisch setzen und verhandeln“, schrieb er in einer Mitteilung. Hier räche sich, dass die große Koalition im Bund nichts gegen den anhaltenden Befristungswahn getan und auch die betriebliche Mitbestimmung nicht gestärkt habe.

You’re terminated

Unter den DemonstrantInnen vor der Zentrale ist am Mittwoch auch Chantal X. Ihr Gesicht versteckt sie hinter einer Papiermaske, auf der das Gesicht von Kağan Sümer abgebildet ist, dem Geschäftsführer von Gorillas. Auf ihre schwarze Jacke hat sie ein weißes Blatt Papier geklebt, auf dem das Wort „terminated“ – auf deutsch „gefeuert“ – und ein böser Smiley steht. Sie hat ein halbes Jahr als Riderin für die Gorillas gearbeitet. Keine 24 Stunden sei es her, dass sie gekündigt worden sei, erzählt sie. Der Leiter ihres Warenhauses habe nach dem Streik angerufen. „You’re terminated“ habe er in den Hörer geschrien. „Allein in meinem Warenhaus wurden mindestens elf Mit­ar­bei­te­r*in­nen auf diese Art entlassen“, sagt die – nun ehemalige – Riderin.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Wer ein Arbeitsverhältnis kündigen möchte, muss die Kündigung aufgrund der zwingenden gesetzlichen Schriftform gemäß § 623 BGB ausnahmslos schriftlich erklären. Das Schriftformerfordernis gilt gleichermaßen für Arbeitgeber wie für Arbeitnehmer.

    Die Gekündigten sollten alle(!) Kündigungsschutzklage erheben

  • 9G
    97287 (Profil gelöscht)

    Man tut so, als wären das Kinder die ausgebeutet werden, nein es sind Erwachsene die diese prekären Arbeitsverhältnisse eingegangen sind. Über die Gründe mag man spekulieren, aber Rider ist nun mal kein Beruf sondern auf einer Ebene mit den Tagelöhnern , die immer an bestimmten Ecken auf Arbeit warten. Mindestens 300 seien entlassen worden. Wer hindert sie daran sich zu organisieren, in die Gewerkschaft einzutreten und den Laden hochgehen zu lassen? Aber nein man ist ja woke und hipp und liebt das eigen bestimmte Leben. Sie haben mein Verständnis aber von Erwachsenen, Englisch sprechenden und Studenten erwarte ich schon ein bisschen mehr Initiative. Irgendwas stimmt an der ganzen Recherche nicht.

  • Was wohl erst los ist wenn man durch Robotik und KI den Arbeiter günstig ersetzen kann.

  • Was hier aus irgendeinem Grund nie erwähnt wird: gefühlt 90 Prozent der "Rider" aller Berliner Lieferunternehmen sind junge Inder, die - wie es auch im Artikel anklingt - wenig Deutsch beherrschen. Logischerweise dürften auch die Kenntnisse des deutschen Arbeitsrechtes eher gering sein, das sind sie schließlich schon bei biodeutschen Arbeitnehmern. Der Verdacht liegt nahe, dass sie gerade aus diesem Grund so bevorzugt eingestellt wurden.

  • Steht nur zu hoffen, dass die Belegschaft von Gorilla weiterhin von gewerkschaftlicher Seite unterstützt wird. Dass gegen die Kündigungen hoffentlich Klagen eingereicht werden können.



    "Wilde Streiks". Nun gut, da gibt es "Definitionen", was solche bezeichnet werden kann. Aber was ist mit den "wilden Arbeitsbedngungen", die bei Gorilla herrschen? Muss man von Unternehmerseite eigentlich "automatisch", automatisch richtig, annehmen, dass ein Unternehmen nur "groß" werden kann, wenn es keinen Betriebsrat gibt, wenn die Belegschaft soweit als möglich von der Mitbestimmung ferngehalten wird? Glaube ich nicht wirklich. Am Ende zahlt sich eine in die Entscheidungen eines Unternehmens einbezogene Belegschaft für das Unternehmen aus.

    Wenn es zu Gerichtsverfahren wg. der Entlassungen kommt, man kann gespannt sein, wie entschieden wird, wie dort die "wilden Streiks" gewertet werden. Hoffentlich alles zu Gunsten der Betroffenen.

  • Wen wundert es das: „Gorillas #WeFireYouIn10Minutes“ . So ist das nun mal im Kapitalismus. Da werden Produkte und Dienstleistungen verkauft die eigentlich keiner braucht... und da steht dann die Riderin mit Papiermaske und einem bösen Smiley vorm Warehouse und staunt, dass sie „terminated“ ist...

    Schöne neue Welt, das ist die neue Freiheit - voll durchdigitalisiert, immer schneller mit immer mehr überflüssigem Mist. Die Fahrradboten eigentlich nichts anders als abhängige moderne Tagelöhner - sie habens vor lauter Freiheitsträumen nur noch nicht gemerkt.

    • @Bürger L.:

      Wenn sie es nicht gemerkt hätten, würden sie sich kaum zu Wehr setzen.

      Unterstützung erfahren sie dabei wenig.



      Einzig die Genossinnen und Genossen der (anarchistischen) Freien Arbeiterinnen und Arbeiter Union stand united mit den Ridern und den anderen prekär Beschäftigten bei diesem Saftladen.

      Die FAU ist die Gewerkschaft, die da hingeht, wo es schmutzig ist.

      berlin.fau.org/kaempfe/deliverunion

      "Drückts im Schuh – komm auch Du zur FAU !"

    • 8G
      82286 (Profil gelöscht)
      @Bürger L.:

      ... ring ring...



      hi antonio, ich hätt gern usw. usf.



      15 Min. Danke !!! Wir, machen uns auf'n Weg.



      Schmeckt super ...