Fehlende Abstimmungszettel in Berlin: Imageschaden für die Demokratie
In Briefwahlunterlagen haben Abstimmungszettel für den Volksentscheid gefehlt. Wie kann das passieren? Und bedroht es die Abstimmung?
Zunächst ein Blick auf die Fakten: Der Landeswahlleitung sind Stand Freitag offiziell 23 Fälle bekannt, in denen der Abstimmungszettel für den Volksentscheid in Briefwahlunterlagen fehlte.
Die Initiative DW enteignen guckt ihrerseits kritisch drauf und sammelt aktuell selbst solche Fälle. Bei ihr hatten sich zunächst rund 70 Menschen gemeldet. Nach Überprüfung soll es sich vorläufig um 55 handeln. Denn den Social-Media-Aufruf „Du hast keinen Abstimmungszettel für den Volksentscheid erhalten? Viele andere auch nicht!“ hätten viele falsch verstanden, so ein Sprecher der Initiative. „Manche denken, dass der Stimmzettel schon bei der Wahlbenachrichtigung dabei ist.“
Außerdem bekommt nicht jede*r Wahlberechtigte in Berlin die gleiche Anzahl von Stimmzetteln: nichtdeutsche Europäer*innen etwa dürfen nur auf Bezirksebene wählen. Das alles muss man erst mal wissen, um zu merken, ob ein und welcher Zettel fehlt. Es zeigt auch, wie kompliziert und so gar nicht niedrigschwellig die Briefwahl ist.
Auch in anderen Bundesländern gab es Pannen
Trotzdem wählen wohl wegen Corona so viele wie nie zuvor per Post: 776.000 Berliner*innen haben bereits Briefwahl beantragt, 100.000 mehr als bei der letzten Bundestagswahl 2017. Auch anderen Kommunen hat das schon zu schaffen gemacht; in Niedersachsen etwa wurden Stimmzettel vergessen oder falsch beschriftet verschickt.
Aktuell gefährden die fehlenden Stimmzettel übrigens noch nicht die Gültigkeit der Abstimmung. Dafür müssten es so viele sein, dass sie für das Ergebnis des Volksentscheids den entscheidenden Ausschlag geben könnten. Das wird laut jüngsten Umfragen zwar knapp, aber das Ja zur Enteignung hat demnach stabile vier Prozent Vorsprung.
Um ein paar Hundert oder gar Tausend Stimmen geht es also wohl nicht. In Berlin würden 100 unvollständige Briefwahlunterlagen eine Fehlerquote von 0,01 Prozent bedeuten. Das klingt nach wenig, gefährdet aber dennoch das Wahlrecht der Einzelnen. Dem Image der Demokratie schadet es on top. Trotzdem: Wahlhelfende-Immobilienlobbyisten, die Volksentscheid-Stimmzettel in ihren Aktentaschen verschwinden lassen? Die gibt’s wohl kaum.
Für eines war diese ganze Riesenpanne vielleicht gut: Wer am Küchentisch wählt, überprüft seine Wahlunterlagen jetzt genauer. Und wenn etwas fehlt: das Wahlamt anrufen. Dann bekommt man den fehlenden Schein nachgeschickt. Hat man nämlich einmal den Wahlbrief in die Post geworfen, kann man nichts mehr nachreichen – und eine verpasste Stimme bei der Enteignungsfrage wäre eine für die Immobilienkonzerne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade