: Streng geheimer AfD-Wahlkampf
Bündnis gegen Rechts kritisiert als Grillfest getarnte Wahlparty
Ein Wahlkampfauftakt, ein Grillfest: In Hamburg wollte die AfD in einem Park im Stadtteil Eppendorf den Bundestagswahlkampf einläuten. In der Einladung, die der taz vorliegt, kündigten die Organisatoren um den Bezirksvorsitzenden Hamburg Nord Martin Rohweder an, an diesem Sonntag an die Tradition ihrer Sommerfeste anknüpfen zu wollen. „Selbst die Delta Variante“ des Covid 19- Virus werde sie nicht abhalten, hieß es. Doch der AfD wurde der Wahlkampfauftakt vermiest.
Das Hamburger „Bündnis gegen Rechts“ hat die Einladung publik gemacht und zum Protest aufgerufen. Eine Nachfrage der taz bei der Polizei offenbarte, dass die AfD die Parteiveranstaltung nicht angemeldet hatte. Und beim Bezirksamt Nord hieß es, dass die AfD der Bitte um die Anmeldung der Veranstaltung bis Freitagvormittag nicht nachgekommen sei.
Dabei sollte es so schön werden. Mit einem Spanferkel wollte die Partei für das leibliche Wohl sorgen. In einem weiteren Schreiben, das das Bündnis gegen Rechts erhielt, kündigte die Partei an, dass auch Spitzenpolitiker:innen aus der Hamburger AfD sprechen sollten, um die Parteimitglieder mit „kämpferischen Reden auf den Bundestagswahlkampf“ einzuschwören.
Die Einladung offenbart, wie gespalten der Landesverband ist. Heißt es doch, dass das Fest eine „gute Gelegenheit“ sei, „Gräben zuzuschütten“. Und sie schließt mit „partei-freundlichen und dennoch lieben Grüßen“. In der Hamburger AfD gewinnen die Flügel-nahen Kräfte derzeit an Macht. Das parteiinterne Netzwerk um den Thüringischen AfD-Landtagsfraktionsvorsitzenden Björn Höcke hat sich zwar 2019 offiziell aufgelöst, nachdem der Verfassungsschutz ihn als rechtsextremistisch eingestuft hat, doch die Anhänger:innen sind in der Partei geblieben. Schon bei der Aufstellung der Bundestagskandidat:innen konnten sich in Hamburg rechtere Kräfte durchsetzen.
Auf Listenplatz 1 steht Bernd Baumann. Der parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Bundestagsfraktion gehört zu den moderateren AfDlern, setzte aber das neue Infektionsschutzgesetz mit dem sogenannten Ermächtigungsgesetz von 1933 gleich, das das damalige Parlament entmachtete. Die Listenplätze 2 und 3 gewannen die Bürgerschaftsabgeordnete Olga Petersen und die Bezirksvorsitzende in Mitte, Nicole Jordan. Die Frauen wollten einen Sonderparteitag durchsetzen, um den Landesvorstand abzuwählen. Aus einem anonymen Schreiben, das der taz vorliegt, geht die Motivation hervor: Der Vorstand habe den Rauswurf von Andreas Kalbitz mitzuverantworten. Der war damals zweite treibenden Kraft des Flügels.
Aus Sorge vor Protesten hat die AfD schon in der Einladung einen Plan B verkündet: Im Zweifel werde man in Jordans Garten umziehen. „Es sind schon Partyzelte aufgestellt“, heißt es vom Bündnis. Und mit der Feier verlegt sich auch der Protest. Andreas Speit
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen