: Die Wohlfühlzone ist weg
Die Autos kehren zurück auf die Martinistraße – über den Erfolg des zweiwöchigen Events wird gestritten. Dass hier jemals die Tram entlang fährt, wird immer unwahrscheinlicher

VonJan Zier
Nicht alle haben das Experiment auf der Martinistraße überhaupt schon verstanden: „Wer denkt sich denn so einen Schwachsinn aus?“, ruft der ältere Herr, der am Montagmorgen auf seinem Rad die Straße entlang rollt. Dort wird gerade die Surfwelle abgebaut, der Rollrasen wieder eingerollt, der Sand zusammengekehrt. Die Liegestühle sind schon weg. Der eigentliche Verkehrsversuch in der Innenstadt kann beginnen. Menschen wie jener ältere Herr sollen am Ende profitieren – und die Autos schrittweise von der Straße verdrängt werden.
Das offizielle Bremen und auch die Organisator:innen des zweiwöchigen Events sind freilich zufrieden: „Als sehr positiv“ bewertet etwa die grüne Stadtentwicklungssenatorin Maike Schaefer die Aktion. „Es ist gelungen, viele Menschen an die Martinistraße zu locken, um diese mal ganz anders zu erleben – eben nicht als lärmumtosten Straßenraum.“ Zugleich sei die Innenstadt von einem jungen Klientel belebt worden. Auch der Verein „Sternkultur“, der die Aktion für das grüne Ressort organisiert hat, spricht von einem „vollen Erfolg“ – die Surfwelle auf der Martinistraße war vollkommen ausgelastet, 650 Menschen durften hier einmal mitten in der Stadt Wellen reiten. Die Einnahmen daraus kommen den Schwimmkursen der bremischen Schwimmvereine zugute. Sternkultur spricht von einer „guten Stimmung“ bei den Teilnehmenden und den Zuschauer:innen und „entspannten Momenten“ im temporären Stadtgarten auf der Kreuzung Heimlichenstraße/Pieperstraße. Die neugeschaffenen, bewusst konsumfreien Flächen seien von den Gastronomiebetrieben entlang der Straße „als ein Mehrwert erfahren worden“. Auch der Verkehrsclub Deutschland (VCD) spricht von einem „Erfolg“ – auch wenn ein paar autofreie Tage alleine „noch gar nichts“ brächten, wie VCD-Sprecher Malte Halim sagt.
Der stellvertretende CDU-Landesvorsitzende Jens Eckhoff sprach auf Facebook dagegen von einem „Fehlstart bei der autofreien Innenstadt“ und auch die Handelskammer findet das Ergebnis „bestenfalls dürftig: Das kann man nicht schönreden“, sagt der Innenstadtbeauftragte Olaf Orb. Die Gewerbetriebe entlang der Martinistraße seien „eher enttäuscht“, die Belegung des Parkhaus sei „deutlich reduziert“ gewesen, ohne dass die Autofahrer deswegen woanders geparkt hätten – es seien also weniger Menschen mit dem Auto in die Innenstadt gekommen, so Orb. Zwar sei der Verkehr in der Innenstadt „nicht zusammengebrochen“. Orb hält die 1,3 Millionen Euro, die der Verkehrsversuch insgesamt kostet, für „rausgeworfenes Geld“. Bremen habe wertvolle Zeit verloren – denn wie es auf der Martinistraße weitergeht, wird erst im kommenden Jahr entschieden. Die Handelskammer fordert einen Rückbau der vier auf zwei Spuren und Tempo 30, dazu einen breiten Fuß- und Radweg.

Diese Änderung kommt jetzt auch ab Mittwoch – ist aber bis September befristet, und die Geschwindigkeit wird sogar auf 20 Stundenkilometer beschränkt. Bis Ende November wird die Martinistraße dann zur Einbahnstraße in Richtung der Bürgermeister-Smidt-Brücke. Von November bis April gilt zwar wieder: zwei Spuren, zwei Richtungen, aber für einzelne Aktionen wird die Martinistraße auch dann wieder für Autos gesperrt.
Unwahrscheinlich ist indes die von der CDU geforderte und vom VCD abgelehnte Verlegung der Straßenbahn aus der Obern- in die Martinistraße: Sie würde laut Verkehrsressort 50 Millionen Euro kosten, auch ohne Klage mindestens acht Jahre dauern, den Autoverkehr stauen und der Barrierefreiheit schaden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen