Kommentar von Andreas Speit über Schulgründungen von Querdenker:innen: Eine reaktionäre Alternative
Eine breite Mobilisierung scheint dem querdenkenden und Corona leugnenden Milieu gegenwärtig für größere Aktionen kaum zu gelingen. Aber in der Kritik an den staatlichen Maßnahmen war die Sorge um die Kinder und Jugendlichen immer virulent – wegen der Kita- und Schulschließungen, Kontaktbegrenzungen, Impfüberlegungen, Masken- und Testpflichten.
Diese Sorgen treiben Lehrkräfte, Eltern und Pädagog:innen aus diesem Milieu weiterhin zu Aktionen an, mal im System, mal außerhalb. Die Kinder und Jugendlichen sind längst politische Figuren, die Kitas und Schulen ein politisches Kriegsfeld.
Im Bezirkselternausschuss Hamburg-Nord ermöglichte dessen Vorsitzende mit, dass Referent:innen Eltern bei einer Online-Veranstaltung gewagte Thesen vortragen konnten. Sie selbst soll den Querdenker:innen nahestehen. Deren Annahme ist, dass Staat und Schule mit den Maßnahmen die physische Gesundheit und das psychische Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen wissentlich gefährden. Diese Annahme lässt die Gründung einer eigenen Schule als Rettung der Kinder und Jugendlichen erscheinen. Zugleich ist dieses Motiv nur ein weiteres Verschwörungsnarrativ unter vielen in diesem Spektrum.
Per se ist die Gründung einer freien Schule, das Anbieten von alternativen Lernoptionen ja auch nicht verwerflich. Fragwürdig ist im Fall der Gründungsbemühungen in Hamburg aber die Motivation. Denn diese Herzensliebe und Fürsorge befeuert nicht bloß Verschwörungsnarrative. Wer so argumentiert, stellt auch die Seele gegen den Geist, das Gefühl gegen die Wissenschaft. In diesem zutiefst antimodernen Reflex schlummert ein reaktionäres ideologisches Moment, das zur Radikalisierung der Szene beiträgt. So etwas darf nicht Bestandteil eines Lehrplans werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen