piwik no script img

Erneuter Impfstopp für AstraZeneca

Impfungen mit dem Vakzin nur noch für Menschen ab 60 Jahre empfohlen

Während Bund und Länder weiter um ihren Coronakurs ringen, drohen erneut deutliche Verzögerungen beim Impfen. Mehrere Bundesländer setzten Impfungen mit dem Wirkstoff von AstraZeneca aus. Am Abend wollten Kanzlerin Merkel und Gesundheitsminister Jens Spahn mit den Ministerpräsidenten der Länder über den weiteren Umgang mit dem Impfstoff beraten. Zuvor deutete sich eine geänderte Altersempfehlung der Ständigen Impfkommission an. Das Präparat soll voraussichtlich nur noch für Menschen über 60 Jahre empfohlen werden. Allerdings könnte der Einsatz auch bei Jüngeren „nach ärztlichem Ermessen und bei individueller Risikoakzeptanz nach sorgfältiger Aufklärung möglich“ bleiben. In Deutschland sind laut Paul-Ehrlich-Institut bislang 31 Fälle einer Sinusvenenthrombose nach einer Impfung mit dem Wirkstoff AstraZeneca bekannt. In neun Fällen war der Ausgang tödlich, berichtete das zuständige Institut. (rtr, dpa, taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen