piwik no script img

Kurzer Prozess zum Bamf

Von aufwändigen Ermittlungen blieb fast nichts übrig

Bis Dienstag sollte die Staatsanwaltschaft realisieren: Außer Scham und Schande kann sie hier nichts ernten

Vielleicht ist am Dienstag schon Schluss: Die Sitzungsvertretung der Staatsanwaltschaft war zwar beim Prozessauftakt des sogenannten Bamf-Skandals nicht autorisiert, einer Einstellung zuzustimmen, die anderen Prozessbeteiligten – zwei Angeklagte, die große Strafkammer – würden aber in eine urteilslose Beendigung einwilligen. Wobei die Frage bleibt, ob mit oder ohne Auflagen. „Ich weiß nicht, wofür mein Mandant zum Sozialtraining geschickt werden sollte“, sagte Henning Sonnenberg, Verteidiger des Hildesheimer Asylrechtsanwalts Irfan Ç. am Donnerstag.

Vorgeworfen wird dem, Menschen zum unerlaubten Aufenthalt in Deutschland verholfen zu haben. Allerdings machte auch die Vorsitzende Richterin Maike Wilkens am Prozesstag Nummer eins klar, dass ihrem Eindruck nach den fraglichen Personen der Aufenthalt gestattet war. Bis zum 20. April hat die Anklagebehörde nun Zeit zu realisieren: Für sie gibt’s außer Scham und Schande hier wenig zu holen. Schließlich war sie aktiv beteiligt daran, dass vermeintliche Missstände an der von Ulrike B. geführten Bremer Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf) deutschlandweit angeprangert wurden. Belege dafür fand sie keine. Selbst in der separaten Komplettrevision seit 2002 stellte sich das Bamf Bremen als extrem fehlerarm dar.

Ulrike B. wird nun Geheimnisverrat vorgeworfen – von einer Schwatzanwaltschaft, der die Akten, kaum angelegt, immer wieder in die Hände Hamburger Redaktionen flutschten, zumal des ­Spiegel. Die erzählten begeistert Storys von vielen, vielen bösen Ausländern, Verbrechen aus Leidenschaft und Korruption. Alles sehr hollywood. Mehr nach norddeutscher Tiefebene klingt: Das Geld für zwei Übernachtungen à 65 Euro hat Ulrike B. nach beider Darstellung Irfan Ç. bar ausgehändigt, der dann den Rechnungsbetrag überwies. So konnte sie zügiger auschecken: ein Vorteil. Deshalb ist sie angeklagt. Benno Schirrmeister

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen