Union entscheidet K-Frage: Die Logik der Macht

In dem Polit-Drama der Union spielten politische Inhalte keine Rolle. Das könnte die Rückkehr in den Normalmodus leichter machen.

Kanzlerkandidat Laschet vor Mikrofonen.

Kanzlerkandidat der Unionsparteien bei der Bundestagswahl im Herbst: Armin Laschet Foto: Michael Kappeler/dpa

Es war aufregend und töricht, abgründig und unterhaltsam. Jetzt ist die Seifenoper „Machtkampf in der Union“ erst einmal vorbei. Markus Söder, Fürst der Finsternis, hat seine Fahne wieder eingerollt. Dabei bemühte er sich sehr, nicht wie ein Verlierer auszusehen, sondern wie jemand, dessen Stunde noch schlagen wird. Söders fintenreicher Feldzug hat die Union fast in Brand gesetzt. Man kann schon fragen: wofür eigentlich? Nur für das bisschen Rampenlicht und Wichtigsein?

Es ist bemerkenswert, dass in dieser Schlacht niemand auf die Idee kam, mal ein politisches Argument aus dem Köcher zu holen. Wirtschaftsliberal oder sozial? Konservativ oder modern? Für welche Inhalte Armin Laschet und Markus Söder stehen, spielte in keiner Sekunde eine Rolle. Noch nicht mal, um den Gegner zu verwirren. Wer noch Illusionen über das Wesen der Union hatte, dürfte eines Besseren belehrt sein.

Flüchtlingskrise und Abschaffung der Wehrpflicht, Ehe für alle und Eurorettung – all das wurde in der CDU mehr oder weniger achselzuckend durchgewunken. Doch wenn es um die Macht geht, kennt man in der Union keine Verwandten mehr. Dass die Partei eine Machtmaschine ist und der Rest eher Marketing, ist keine neue Erkenntnis. Selten war es jedoch so offensichtlich. Und genau das wird die Union jetzt wohl retten. Macht diszipliniert.

Einzelne, wie der Thüringer CDU-Mann Christian Hirte, zündeln zwar noch munter weiter. Aber auch die weniger hellen Köpfe in der Union werden bald begreifen, dass ab jetzt wieder die normale Brandschutzverordnung gilt. Armin Laschet ist ein schwacher Kanzlerkandidat mit wackligem Rückhalt in der Partei. Er ist ein Mann des Übergangs und keiner, der eine neue Ära begründen wird. Das ist, wenn man sich die Rhythmen der Macht in der Geschichte der Bundesrepublik anschaut, recht gewöhnlich.

In der Union wird sich jetzt, bei Strafe des Untergangs, die Erkenntnis durchsetzen, dass es noch etwas weit Schlimmeres gibt, als mit einem mittelprächtigen Kandidaten anzutreten. Nämlich einen schwachen Kandidaten zu haben, den ein nörgelnder Funktionärsapparat stetig demontiert. Die Union ist die letzte klassische Volkspartei in Mitteleuropa. Auch sie kann implodieren. Bis jetzt haben die Machterhaltreflexe noch immer funktioniert.

Dass es politisch um nichts geht, macht die Rückkehr in den Normalmodus sogar leichter. Die Bundestagswahl ist, wie es jetzt aussieht, offen. Union, Grüne und SPD können gewinnen. Es gibt kein Abo der Union auf das Kanzleramt mehr. Für die Demokratie ist das eine gute Nachricht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei.

Bei wieviel Prozent liegen die Parteien? Wer hat welche Wahlkreise geholt?

▶ Alle Zahlen auf einen Blick

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.