Testpflicht für Schü­le­r*in­nen: Nasebohren geht auch Zuhause

Die Berliner Testpflicht für Schü­le­r*in­nen ist richtig, wenn man die Schulen offenhalten will. Aber warum müssen das die Leh­re­r*in­nen machen?

Irgendwo in Rheinland-Pfalz: Lehrerin erklärt Selbsttest für Schüler, viele Erwachsene schauen zu Foto: dpa

Es ist richtig, am Modell des Wechselunterrichts festzuhalten, auch wenn die Corona-Zahlen gerade wieder steil nach oben gehen. Zumindest für die Kinder und Jugendlichen ist es die bessere Strategie – nicht weil sie in der Schule mehr lernen als Zuhause (das trifft auf viele sicher auch zu), sondern vor allem wegen dem, was Schule sonst noch ist: soziales Miteinander, Treffpunkt mit Freunden, Austausch und Anregung.

In der Pandemie ist alles, was jenseits der eigenen Familie und vier Wände stattfindet, eine Wohltat für Körper und Seele. Das wissen auch Erwachsene, die in letzter Zeit nur deswegen manchmal ins Büro gehen, um dem vermaledeiten Homeoffice für einen Tag zu entkommen. Und die armen 7.-9. Klässler waren seit Dezember nicht mehr in der Schule!

Dass Leh­re­r*in­nen und Erzieher*innen, die großenteils noch ungeimpft sind, primär ein anderes Interesse haben, nämlich nicht noch auf den letzten Metern vor Erreichen der Herdenimmunität krank zu werden, ist zwar verständlich. Aber genau solche Abwägungen muss Politik eben machen. Und es war klug von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) dafür im Gegenzug die Testpflicht an Schulen einzufügen.

Allerdings kann man in Frage stellen, ob dafür wirklich die Schulen zuständig sein müssen und können. Ist es realistisch, dass LehrerInnen mit 12 Kindern gleichzeitig ordnungsgemäße Tests durchführen können? Was passiert mit „positiven“, bis sie wieder abgeholt werden? Warum lernen die Kinder jetzt nicht zusammen mit den Lehrer*innen, wie Testen richtig geht, um es künftig Zuhause – mit oder ohne Eltern – selber zu machen und das Testergebnis mitzubringen?

Man traut den Eltern nicht

Die Antwort ist klar: Weil man den Eltern, beziehungsweise manchen oder einigen, nicht vertraut. Man glaubt offenbar, dass manche entweder zu blöd sind, einen Selbsttest richtig durchzuführen oder gar so unsolidarisch, dass sie ihr Kind trotz positiven Tests in die Schule schicken.

Natürlich wird es das auch geben. Aber man kann im Umkehrschluss nicht alles auf die Schulen abladen, weil man Eltern für unfähig hält. Das hat man beim Homeschooling im Übrigen auch nicht gemacht, da ging man einfach davon aus, dass Eltern es schon schaffen werden mit ihrem Kind Dreisatz oder englische Grammatik zu lernen. Da werden wir gewiss noch einen einfachen Nasebohr-Test hinbekommen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1969, seit 2003 bei der taz, erst in Köln, seit 2007 in Berlin. Ist im Berliner Lokalteil verantwortlich für die Themenbereiche Migration und Antirassismus.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.