„Wir werden keine Ruhe geben“

Vor einem Jahr tötete ein Rassist in Hanau zehn Menschen. Die Betroffenen kritisieren die Behörden scharf und fordern politischeKonsequenzen

Hanau-Kesselstadt. Von dem Fotografen Felix Schmitt stammen die Bilder auf den Seiten 2 bis 5. Er hat die Stimmung ein Jahr nach Hanau vor Ort festgehalten Foto: Felix Schmitt

Von Konrad Litschko

Am Freitagabend werden die Angehörigen der Opfer des Hanauer Attentats im Congress Park in Hanau sitzen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier werden dabei sein, um gemeinsam das offizielle Gedenken zum Jahrestag des Anschlags zu begehen. Am 19. Februar 2020 hatte dort ein 43-Jähriger aus rassistischem Hass und Verfolgungswahn zehn Menschen erschossen.

Doch einige der Betroffenen zogen mit Unterstützung der Initiative 19. Februar schon am Sonntag Bilanz. In einer Videokundgebung kritisierten sie eine „behördliche Kette des Versagens“. Diese sei „unverzeihlich“, sagte Newroz Duman von der Initiative. Denn über allem stehe die Frage: Hätte der Anschlag verhindert werden können? Auch von politischen Konsequenzen sei ein Jahr nach der Tat „nahezu nichts zu sehen“, so Duman. „Mit warmen Worten und leeren Versprechungen wird sich nichts verändern.“ Deshalb müsse man eine „Zäsur von unten“ erzwingen. „Wir wollen alles tun, damit sich der 19. Februar 2020 nicht mehr wiederholt.“

Der Attentäter Tobias R., der bei seinen Eltern im Stadtteil Kesselstadt wohnte, hatte in zwei Bars am zentralen Heumarkt und dann in einem Kiosk mit angeschlossener Bar in Kesselstadt neun Menschen aus Familien mit Migrationsgeschichte erschossen. Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz, Vili Viorel Păun, Gökhan Gültekin, Mercedes Kierpacz, Ferhat Unvar, Said Nesar Hashemi und Hamza Kurtović. Dann fuhr Tobias R. nach Hause, erschoss seine Mutter und sich selbst. In einem Bekennerschreiben hatte er zuvor eine Verfolgung durch Geheimdienste beklagt und einen Hass auf Migranten offenbart. Ganze Völker müssten „komplett vernichtet werden“.

Die Angehörigen der Mordopfer kritisieren, dass der Attentäter – trotz psychischer Auffälligkeiten – im Jahr 2013 einen Waffenschein bekam. Dass er damit in Schützenvereinen trainieren konnte, 2019 auch bei zwei Übungen in der Slowakei. „Der Täter hat sehr viel trainiert, um am Ende unsere Kinder professionell zu töten“, sagte Serpil Temiz-Unvar, Mutter des ermordeten Ferhat Unvar, auf der Videokundgebung. Es sei kaum vorstellbar, dass der Verfassungsschutz davon nichts mitbekam. Auch Emiş Gürbüz, Mutter des getöteten Serdat Gürbüz, kritisierte die Waffenbehörde scharf: „Durch ihren Fehler habe ich mein Kind verloren. Für uns war der 19. Februar 2020 eine schwarze Nacht. Für Deutschland wird diese Nacht ein schwarzer Fleck bleiben, der nie mehr weggeht.“

Für die Betroffenen ist auch weiterhin ungeklärt, warum ein Notausgang an einem der Tatorte verschlossen war, durch den die Opfer noch hätten fliehen können. Und warum Notrufe nicht zur Polizei durchdrangen, darunter auch die des später erschossenen Vili Viorel Păun. Warum fiel die Internetseite des Attentäters mit seinen Gewaltandrohungen nicht auf, die sechs Tage vor dem Anschlag komplett online stand? Und welche Rolle hat dessen Vater inne, der den Wahn seines Sohnes offenbar teilt und zuletzt in Schreiben an Behörden die Tatwaffen seines Sohnes zurückforderte und das Gedenken an die Opfer als Volksverhetzung schmähte?

Bitter beklagen die Angehörigen auch den Umgang der Behörden mit ihnen. Über Stunden wurden sie in der Tatnacht im Unklaren gelassen, ob ihre Angehörigen unter den Toten sind. Serpil Temiz-Unvar weiß bis heute nicht, was mit ihrem Sohn zwischen den Schüssen gegen 22 Uhr und dem festgestellten Todeszeitpunkt um 3.10 Uhr passierte. Die angeforderten Protokolle des Rettungseinsatzes habe sie nie erhalten. „Das kann ich nicht akzeptieren, das tut mir weh.“

Auch Ajla Kurtović, Schwester des ermordeten Hamza Kurtović, beklagte jüngst bei einem Pressegespräch, dass unklar bleibe, was genau in der Tatnacht geschah. „Hätte man den Täter stoppen können?“ Ihr Bruder sei damals allein im Krankenhaus gestorben, seinen Leichnam durften sie erst eine Woche später sehen. Bis heute habe es dazu kein Gespräch mit der Hanauer Polizei gegeben, auch keine Entschuldigung. „Das macht mich fassungslos.“

„Für uns war der 19. Februar 2020 eine schwarze Nacht. Für Deutschland wird sie ein schwarzer Fleck bleiben, der nie mehr weggeht“

Emiş Gürbüz, Mutter des getöteten Sedat Gürbüz

Kurtović und die anderen beklagen auch, dass die Obduktion der Toten ohne Rücksprache mit den Familien erfolgte. Als diese ihre Angehörigen schließlich sehen durften, seien diese nur notdürftig zusammengenäht gewesen. „Ich habe Ferhat nicht wiedererkannt“, sagt Cousin Abdullah Unvar. „Uns wurde das Recht genommen, uns würdig zu verabschieden.“ Çetin Gültekin, der Bruder des getöteten Gökhan Gültekin, nennt den Anblick nach der Obduktion einen „zweiten Anschlag“. Bei Vili Viorel Păun sei auf der Sterbeurkunde nicht mal der Name korrekt gewesen – es war der seines Vaters.

Auch Hanaus Bürgermeister Claus Kaminsky (SPD) erklärte zuletzt, er unterstütze die Familien „in ihrer mehr als berechtigten Forderung nach Aufklärung“. Die Antworten seien „auch für die Hanauerinnen und Hanauer von großer Bedeutung“. Der 19. Februar 2020 sei der dunkelste Tag der Stadt in Friedenszeiten und werde als dauerhafter Gedenktag verankert. Zudem habe man mit der Einrichtung eines Demokratiezentrums reagiert.

Kanzlerin Angela Merkel nannte den Anschlag am Wochenende einen „Einschnitt für das friedliche Zusammenleben“ in Deutschland. „Rassismus ist ein Gift, der Hass ist ein Gift.“ Man stelle sich „denen, die versuchen, Deutschland zu spalten, mit aller Kraft und Entschlossenheit entgegen“.

Piter Minnemann, der den Anschlag überlebte, fordert mehr als Worte. Viele der Ereignisse ließen sich nur mit strukturellem Rassismus erklären. Es brauche daher eine Landesregierung, die Verantwortung für das Versagen übernehme, damit Hanau „wirklich die Endstation“ werde. „Wir brauchen lückenlose Aufklärung, wir brauchen Konsequenz und wir werden keine Ruhe geben.“