Protest gegen Strauchrodungen: Vorbereitende Maßnahmen
Am Mehringdamm muss halbwildes Straßengrün für die Radwegsanierung und neue Leitungen Platz machen. BürgerInnen protestieren dagegen.
Der Fahrradweg, der den Kreuzberger Mehringdamm hinabführt, ist seit Jahren mehr als sanierungsbedürftig – eng, holprig, unübersichtlich, gefährlich. Mittlerweile ist das Bezirksamt dabei, die wichtige Nord-Süd-Verbindung abschnittsweise nach den Vorgaben des Mobilitätsgesetzes zu erneuern. Vom Platz der Luftbrücke bis zur Bergmannstraße rollt es sich mittlerweile recht kommod auf einem breiten Asphaltstreifen, der Teil des ausgedehnten Gehwegs ist. Am Eingang zum U-Bahnhof wird der Radweg auf die Fahrbahn verschwenkt und dort von Pollern geschützt.
Seit einigen Tagen hat das Straßen- und Grünflächenamt Friedrichshain-Kreuzberg die Arbeiten auf dem Abschnitt zwischen Bergmann- und Gneisenaustraße in Angriff genommen. Auf der Seite der InfraVelo gmbh, die über alle Berliner Radinfrastruktur-Projekte informiert, steht noch “in Vorbereitung“, was auf nicht abgeschlossene Planungstätigkeit hinweist. Tatsächlich hat aber ein Trupp des Grünflächenamts bereits begonnen, die breiten, auf dem Gehweg angelegten und mit Waschbeton-Mäuerchen begrenzten Hochbeete zu roden. Dort wuchs ein Dickicht aus Sträuchern, teilweise auch kleineren Bäumen.
Am Montag und Dienstag stießen die Arbeiten auf bürgerschaftlichen Widerstand: Die Initiative “Bündnis Stadtnatur K 61“, die sich im vergangenen Mai gegründet hatte, um Naturflächen auf dem Dragonerareal zu erhalten, war auf die Tätigkeit des Amts aufmerksam geworden. Die AktivistInnen forderten das Gartenbaupersonal auf, die Rodungen zu stoppen, entrollten ein Transparent und forderten Gespräche mit den politischen Verantwortlichen im Bezirk.
Ein Gespräch mit dem Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes, Felix Weisbrich, kam vor Ort auch zustande. Weisbrich erläuterte den Protestierenden, dass es nicht allein um die Sanierung und Verbreiterung des Radwegs geht, sondern in einem ersten Schritt bis zu 100 Jahre alte Gas- und Wasserleitungen ausgetauscht werden müssen, die größtenteils unter den Hochbeeten verlaufen.
Angela Laich vom Bündnis Stadtnatur K 61 erklärte am Dienstag gegenüber der taz, man habe sich dabei auf einen Kompromiss geeinigt, der dann von den Ausführenden aber nicht eingehalten worden sei. Bis auf wenige Stellen seien die Sträucher komplett abgeschnitten bzw. -gesägt worden. Entgegen der getroffenen Vereinbarung habe man einige Sträucher auch nicht an andere Stellen umgesetzt. „Ich bin stinksauer“, so Laich.
Stein des Anstoßes ist für sie die Funktion der Sträucher als Lebensraum für Gebäudebrüter, in erster Linie Haussperlinge. Für diese Vogelart, die in anderen Städten bereits am Verschwinden sei, gebe es auch in Berlin immer weniger Nistmöglichkeiten. Am Mehringdamm brüte eine große Zahl von Sperlingen, weiß Laich. Diese seien auch schon dabei gewesen, ihre Nester für die nächste Brutsaison auszubessern. „Die Vögel sind aus den fallenden Sträuchern voller Panik aufgeflogen“, schildert die Naturschützerin die Situation am Dienstag.
Günther im Ohr
Sie habe noch die Rede von Umweltsenatorin Regine Günther (Grüne) im Ohr, die bei einer digitalen Klimakonferenz am Freitag für den Erhalt von Stadtgrün und eine stärkere Beteiligung der BürgerInnen plädiert habe. Ausgerechnet in Kreuzberg werde dagegen „massiv und unverändert weitergerodet“. Laich verweist auch auf Paragraf 44 des Bundesnaturschutzgesetzes: Dieser verbiete grundsätzlich die Zerstörung von Bruträumen geschützter Arten.
Amtsleiter Felix Weisbrich erklärte gegenüber der taz, dass der Paragraf durchaus Ausnahmen für behördliches Handeln einräume. In der Güterabwägung sei klar geworden, dass die uralten Leitungen erneuert werden müssten – und dafür der von den Hochbeeten beanspruchte Raum benötigt werde. „Der Bedarf war unabweisbar.“ Man sei aber nun mit der Initiative übereingekommen, zwei Teil-Hochbeete vorerst als „Zwischenhabitat“ für Tiere zu belassen.
Nach Abschluss der Arbeiten würden dann auch wieder Grünflächen hergestellt, so Weisbrich. Die sähen dann sicherlich etwas anders aus als die jetzt gerodeten, die stark vermüllt und von Ratten befallen seien. Tatsächlich ist nach der Entfernung der Sträucher jede Menge Abfall, vor allem Bier- und Schnapsflaschen, ans Tageslicht gekommen.
Die Arbeiten würden sicherlich noch nicht im laufenden Jahr abgeschlossen werden, sagte der Amtsleiter, dafür sei der Aufwand zu groß. Drei Jahre oder länger wie die Endlos-Baustelle am oberen Ende des Mehringdamms werde man aber auf keinen Fall benötigen. Dort wurden ebenfalls Leitungen erneuert, die BVG musste aber auch die Decke des U-Bahn-Tunnels sanieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade