piwik no script img

Die Weltmeister des Misstrauens

Nirgendwo gibt es so viele Impfge-gner:innen wie in Frankreich. Wortfüh-rer:innen sind auch religiöse Ärzte

Aus Paris Rudolf Balmer

Kein Land der Welt hat so zahlreiche und aktive Impfgegner:innen wie Frankreich. Das zeigt eine Gallup-Studie für die britische NGO Wellcome. Ein:e Einwohner:in von drei ist demnach überzeugt, dass Impfungen ein Risiko darstellen, 19 Prozent der Befragten sind der Ansicht, Impfungen seien nicht wirksam, und 10 Prozent sind gegen die Impfungen von Kindern.

Zwar wurde die Studie 2018, also vor der Coronakrise, durchgeführt und 2019 publiziert. Seither hat sich in Frankreich die Meinung zu Impfstoffen aber nicht geändert. Laut einer weiteren kürzlichen Umfrage sagen derzeit 59 Prozent der Befragten, sie wollten sich vorerst nicht gegen Covid-19 impfen lassen. Nicht alle von ihnen sind deswegen pauschale und grundsätzliche Impfegner:innen, manche wollen aufgrund von schlechten Erfahrungen erst einmal abwarten.

Manche denken an den Präzedenzfall von 2009. Damals kaufte die Regierung für mehr als eine Milliarde Euro Impfstoffe gegen das H1N1-Virus, weil eine Epidemie befürchtet wurde. Doch die Katastrophe blieb aus, die Allerwenigsten ließen sich impfen, die Gesundheitsministerin wurde des Übereifers beschuldigt. Die Ablehnung erklärt sich auch als Reaktion gegen eine umstrittene zentralstaatliche Maßnahme, die seit 2018 elf Impfungen (inklusive Masern und Hepatitis-B) für Schulkinder vorschreibt. Auch der Skandal der mit Aids- und Hepatitis-C-Viren verseuchten Blutkonserven zwischen 1980 und 2003 sorgt immer noch für Misstrauen.

Solche nachvollziehbare und teilweise wissenschaftlich belegbare Argumente vermischen sich aber in den Netzwerken mit diversen Angstvorstellungen. So ist einer der vehementesten Wortführer der französischen Impfgegner Henri Joyeux, ein aus der Ärztekammer ausgeschlossener Mediziner, der auch als religiöser Abtreibungsgegner und wegen seiner Homophobie in der Debatte über die Ehe für alle kritisiert wurde.

Gegen einen anderen bekannten Impfgegner, Thierry Casanova, der unter anderem glauben macht, dass Covid-19 „nicht existiert“, ermittelt die Justiz wegen seiner Behauptung, Krebs lasse sich mit Rohkost heilen. Oft haben die absurdesten Gerüchte auf Yotube und Twitter am meisten Publikum.

Die Gruppe „Les Vaxxeuses“, die auf denselben Netzwerken mit rationalen Argumenten und Informationen über die Hintergründe und Verbindungen diese Galaxie der Impfgegner-Lobby bekämpfen will, gesteht: „Sie sind uns noch ein paar Längen voraus.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen