piwik no script img

Achtung, das ist kein Impfstoff!

Der Bundesgesundheitsminister warnt: Glühweintrinken schützt nicht vor Corona

Was Warmes im Winter: Kann nicht schaden. Oder doch? Foto: Eibner/imago

Berlin – Bei der Bekämpfung der Coronapandemie ist es am Montag in ganz Deutschland zu Missverständnissen gekommen, die zunächst unbemerkt blieben.

Nach den ersten Onlinemeldungen über das neue Impfkonzept der Bundesregierung bildeten sich in vielen Fußgängerzonen sofort lange Schlangen. Tausende Menschen stellten sich bereitwillig an improvisierten Ausgabestellen an und warteten trotz der Kälte geduldig, um sich ein heilbringendes Serum verabreichen zu lassen. „Wenn’s hilft, warum nicht?“, erklärten die meisten PassantInnen auf Nachfrage. Sogar die Abstandsregeln wurden „weitgehend korrekt“ eingehalten, wie die Ordnungsämter übereinstimmend berichteten.

Doch weil die neuen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (Stiko) mit den genauen Verteilungsregeln zunächst hinter der Be­zahlschranke von bild.de verborgen blieben, steuerten viele Menschen statt der angekündigten Impfzentren aus Versehen Glühweinstände ein, wo alle Bevölkerungsgruppen ohne Rücksicht auf die geplante Reihenfolge gleichermaßen freundlich bedient wurden.

Damit wurde der Kampf gegen Corona zwar nicht gewonnen, aber immerhin kurz vergessen – und die vielen ratlosen UrsachenforscherInnen haben endlich neue Schuldige für das Corona-Schlamassel gefunden. (lkw)

Mehr zu Corona, Gegenmaßnahmen und Ablenkungen:

3, 12, 14,

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen