piwik no script img

Vorwurf „schlicht irrsinnig“

Wirbel um Aussage des Antisemitismusbeauftragten Klein

Von Stefan Reinecke

Eine Aussage von Felix Klein, dem Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, sorgt für Wirbel: „Der Antisemitismus aus dem linksliberalen Milieu hat auch mir persönlich das Leben durchaus etwas schwerer gemacht hat. Aber auch wenn rechte Erzählungen zurzeit höheres Gewaltpotential haben, dürfen wir diesen Bereich nicht unterschätzen“, hatte Klein am Dienstag bei der Vorstellung eines neuen Kompetenznetzwerks Antisemitismus gesagt.

Die Kritik folgte postwendend. Der Publizist Micha Brumlik hält Kleins neuerliche rhetorische Verschärfung „für empörend. Eine Position in der Debatte über das Verhältnis von Postkolonalismus und Antisemitismus als antisemitisch zu denunzieren, erinnert an McCarthyismus“, sagt Brumlik. Als Repräsentant der deutschen Regierung jüdischen Intellektuellen Antisemitismus zu unterstellen, sei „schlicht irrsinnig“.

Es ist nicht die erste Äußerung Kleins, die Unmut auslöst. In der Debatte um Achille Mbembe hatte Klein den Philosophen scharf angegriffen und ihm antisemitische Muster attestiert. Linksliberale, mehrheitlich jüdische Intellektuelle, darunter Brumlik, die Soziologin Eva Illouz und der Historiker Moshe Zimmermann, hatten daraufhin Kleins Rücktritt gefordert. Dessen Versuch, Mbembe „als Antisemiten hinzustellen, sei unbegründet und schädlich.“ 700 afrikanische Intellektuelle forderten ebenfalls Kleins Entlassung. Unterstützung bekam der deutsche Diplomat und Jurist hingegen vom Zentralrat der Juden und der Amadeu Antonio Stiftung. Klein ist seit 2018 Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland.

meinung + diskussion

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen