piwik no script img

Sommer vorm BalkonEin Abschied in glühenden Farben

Berlin im Winter ist nicht so dolle. Aber im Sommer! Selbst in Corona-Zeiten. Eine – allerletzte – Kolumne unserer Autorin über ihre Wahlheimat.

Dit is Sommer in Berlin: auf der Friedrichsbrücke in Mitte – die Sonne geht grad unter Foto: picture alliance/Paul Zinken/dpa-zb-Zentralbild/dpa

V or 14 Jahren – ich lebte schon eine Weile in Berlin – erschien Andreas Dresens wunderbare Komödie „Sommer vorm Balkon“ in den Kinos. Im Film konnte man den Freundinnen Katrin und Nike dabei zusehen, wie sie als arbeitslose Single-Mutter mit Alkoholproblem und unglücklich verliebte Altenpflegerin mit Macho-Mann auf der verzweifelten Suche nach dem Glück und der Liebe durch den Alltag der Großstadt stolperten.

Doch so unvorhersehbar ihre Sommertage im Prenzlauer Berg der nuller Jahre auch verliefen, so verlässlich waren ihre allabendlichen Verabredungen auf dem Balkon des Ostberliner Mietshauses, auf dem sie laue Sommernächte lang über unerfüllte Sehnsüchte und Probleme des Alltags redeten und fast nebensächlich große Lebensthemen wie Freundschaft, Einsamkeit oder Solidarität verhandelten.

Nie zuvor hat ein Film das Lebensgefühl des Berliner Sommers besser in Szene setzen können: die tief segelnden Schwalben im Sonnenuntergang, das leise Rattern der U-Bahn auf der Hochtrasse, das schallende Lachen von der Straße, der warme Asphalt, der wie ein Kachelofen die Stadt in karibische Wärme einhüllt. Wie viele Sommernächte habe ich bei Wein, Erdnüssen und blühenden Geranien auf Balkonen verbracht, um Herzschmerz zu überwinden, übermütige Zukunftspläne zu schmieden und sie wieder zu verwerfen.

Andreas Dresen hatte den Sommer vorm Balkon wirklich gut verstanden. Denn so wie die flirrende Hitze des Tages, so verschwand mit der Abenddämmerung auf nur zwei Quadratmetern Betonplattform auch die Unübersichtlichkeit des Tages – zumindest für ein paar Stunden. In diesen Momenten gab sich die Stadt unter dem Berliner Himmel wie ein großes Wohnzimmer, in dem man es sich zusammen gemütlich machte und alles weniger kompliziert und so viel großzügiger erschien. Eine wahrhaftigere Begegnung mit Berlin war kaum möglich.

Dann aber kamen die ersten Sommer

Denn wie unnahbar konnte sich diese Stadt nur wenige Monate später anfühlen. Noch gut erinnere ich mich an das Wintersemester 1999, als ich von der Küste zum Studium in die Großstadt zog. Wochenlang war der Himmel grau wie Beton und waren die eisigen Winde derart frostig gewesen, dass man nur mit hochgezogenen Schultern durch die Stadt laufen konnte. Und auch die BerlinerInnen wirkten kaltschnäuzig.

Dann aber kamen die ersten Sommer und mit ihnen unvergessene Großstadterinnerungen. So wie an jenen Abend an der Oberbaumbrücke, an dem ich Rotwein aus einem bunten Plastikbecher trank und mich verliebte. Oder an eine Mittsommernacht, als wir durch Bars in Friedrichshain und Kreuzberg zogen und – zugegebenerweise durch den Seiteneingang – kurz auf einem Clubkonzert im Lido landeten, bis uns der Türsteher am Jackenkragen schwungvoll auf den Wrangelkiez-Asphalt katapultierte.

Unvergessen ist auch jener Juliabend, als eine Gruppe junger PartymacherInnen durch die Spree zur legendären Technobar 25 schwamm und sich anschließend dort am Lagerfeuer wärmte. Oder wie wir einmal morgens barfuß ins Taxi stiegen, weil die Füße vom Tanzen schmerzten. Und natürlich die Erinnerung an Monikas und Wolfgangs braun gestrichene Fischerpinte am Weddinger Plötzensee, in der immer pünktlich zum Feierabend, wenn die Grillen zirpten, Reinhard Meys Feierabendlied „Gute Nacht, Freunde, es wird Zeit für mich zu gehen“ gespielt wurde.

Auch jetzt in diesen frühsommerlichen Tagen, da die jungen Menschen in meinem Weddinger Kiez die Brücke über dem Spandauer Schifffahrtskanal für sich entdeckt haben, von wo aus sie der untergehenden Sonne im Schneidersitz zusehen, entfaltet der Berliner Sommer seine volle Magie. Auf unserem Dach trommelt nun wieder der geheimnisvolle Steel Drummer, den wir von der Terrasse aus nur durch die Spiegelung in den Fensterscheiben des Mietshauses gegenüber sehen können.

Fast immer verabschiedet sich der Tag in den glühendsten Farben. So wie ich mich nun von dieser Kolumne.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Julia Boek
Autorin
Hat mit Stationen im Berlin-Ressort, Reportage-Ressort und bei taz.eins von 2014 bis 2024 in der taz gearbeitet. Leitete zusammen mit Klaus Hillenbrand das Ressort taz.eins, das die ersten fünf Seiten der Tageszeitung verantwortet. Ist heute freiberuflich als Autorin und Redakteurin für verschiedene Tageszeitungen und Magazine tätig und entwickelt Konzepte für diverse Publikationen. Schreibt gern über Nord- und Ostdeutschland, DDR-Geschichte und die Nachwendejahre sowie über die deutsche Kolonialherrschaft. Aufgewachsen auf der Insel Rügen.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /