• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 12. 2022, 12:54 Uhr

      Andreas Dresen als Laienrichter

      Bis auf Weiteres auch Richter

      Der Filmregisseur Andreas Dresen engagiert sich ehrenamtlich als Verfassungsrichter in Brandenburg. Das Amt geht nun nach zehn Jahren in Verlängerung.  

      Regisseur Andreas Dresen während einer Pressekonferenz bei der Berlinale
      • 26. 6. 2022, 16:10 Uhr

        Gewinner des Deutschen Filmpreises

        Bleiben, wo ich nie gewesen bin

        Abräumer des Deutschen Filmpreises ist das Biopic „Lieber Thomas“. Auch „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ wurde prämiert.  Sophia Zessnik

        Schwarz-weiß Foto der Schauspieler Albrecht Schuch und Jella Haase in ihren Rollen als Thomas Brasch und Katharina Thalbach
        • 28. 4. 2022, 12:03 Uhr

          Neuer Film von Andreas Dresen

          Nur wegen des Bartes?

          Andreas Dresen geht in seinem Film „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ den Fall Murat Kurnaz auf kämpferisch-komödiantische Weise an.  Barbara Schweizerhof

          Eine Frau und ein Mann im Cabrio
          • 17. 2. 2022, 08:57 Uhr

            Preisverleihung bei der Berlinale

            Goldener Bär für „Alcarràs“

            Der katalanische Film wird mit dem Hauptpreis des Berliner Filmfestes ausgezeichnet. Die Produktion von Andreas Dresen bekommt eine doppelte Ehrung.  

            Zwei Frauen halten eine Bärenskulptur hoch
            • 14. 2. 2022, 18:46 Uhr

              Dresen-Film über den Fall Kurnaz

              Laut und verletzlich

              Der Fall Murat Kurnaz inspirierte Andreas Dresen zu seiner neuen Tragikomödie. „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ läuft im Berlinale-Wettbewerb.  Tim Caspar Boehme

              Ein Mann und eine Frau gehen den Mittelgang einer Kirche entlang (keine Hochzeitszeremonie)
              • 12. 2. 2022, 13:22 Uhr

                Anwalt Docke über Murat Kurnaz

                „Dieser Fall hat mich verändert“

                Bernhard Docke kämpfte für die Freilassung von Kurnaz aus Guantánamo. Das wurde verfilmt. Die Premiere ist am Tag vor der Wahl Steinmeiers – ausgerechnet.  

                Alexander Scheer (l) und Meltem Kaptan in einer Szene des Films
                • 7. 6. 2020, 14:00 Uhr

                  Sommer vorm Balkon

                  Ein Abschied in glühenden Farben

                  Kolumne Teilnehmende Beobachtung 

                  von Julia Boek 

                  Berlin im Winter ist nicht so dolle. Aber im Sommer! Selbst in Corona-Zeiten. Eine – allerletzte – Kolumne unserer Autorin über ihre Wahlheimat.  

                  Menschen sitzen am Abend auf der Friedrichsbrücke in Berlin-Mitte und genießen das Licht der untergehenden Sonne
                  • 4. 5. 2019, 09:45 Uhr

                    Gewinner beim Filmpreis

                    „Gundermann“ räumt ab

                    Beim Deutschen Filmpreis gewinnt „Gundermann“ mehrere Preise. Regisseur Andreas Dresen sagt: „Vor 30 Jahren ist die Mauer gefallen. Wie geil ist das denn?“  

                    Zwei Männer mit Trophäen
                    • 23. 8. 2018, 11:58 Uhr

                      Film über Liedermacher Gundermann

                      Die können lügen, aber leben nie

                      Kann man verzeihen? Andreas Dresen hat einen Film über den DDR-Liedermacher Gerhard Gundermann gedreht. Eine filmische Heldenreise.  Jenni Zylka

                      Mann mit Zopf schaut aus verglaster Fahrerkabine
                      • 18. 8. 2018, 10:00 Uhr

                        Regisseur Andreas Dresen über Ostsänger

                        „Seine Songs haben einfach Seele“

                        Sein neuer Film „Gundermann“ würdigt den legendären Ostsänger. Auch ein Porträt über Frau Merkel von der CDU könnte sich Andreas Dresen gut vorstellen.  

                        Der Regisseur Andreas Dresen
                        • 25. 2. 2015, 19:35 Uhr

                          „Als wir träumten“ im Kino

                          Die Halbstarken von 1989

                          Andreas Dresen hat Clemens Meyers Roman „Als wir träumten“ verfilmt. Er gibt in Leipzig Vollgas – und verliert den Überblick.  Dirk Knipphals

                          • 10. 2. 2015, 19:30 Uhr

                            Wettbewerb der Berlinale 2015

                            Teenager im Stroboskoplicht

                            Der Stoff ist toll, Jugendliche nach dem Ende der DDR. Aber Andreas Dresen bebildert Clemens Meyers Roman „Als wir träumten“ eher schwerfällig.  Cristina Nord

                            Andreas Dresen

                            • Abo

                              Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                              Mehr erfahren
                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • taz geht (nicht) beten
                                  • Abo
                                  • taz zahl ich
                                  • Genossenschaft
                                  • Veranstaltungen
                                  • Info
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • wochentaz
                                  • taz lab 2023
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Talk
                                  • taz als Newsletter
                                  • Queer Talks
                                  • Buchmesse Leipzig 2023
                                  • Kirchentag 2023
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • e-Kiosk
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Mastodon
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln