Tiananmen-Gedenken verboten: Hongkong hört die Signale
In der Sonderverwaltungszone wurde erstmals seit 30 Jahren eine Tiananmen-Mahnwache untersagt. Peking untermauert seinen Machtanspruch.
Offiziell begründet wird das Verbot mit der coronabedingten Infektionsgefahr, schließlich zogen im vergangenen Jahr laut Angaben der Organisatoren rund 180.000 Menschen in den Victoria-Park. Die Zivilgesellschaft vermutet jedoch politischen Willen hinter der Entscheidung und fragt sich bereits, ob Versammlungen wohl auch zum 4. Juni 2021 untersagt werden.
Am Donnerstag hatte die Kommunistische Partei auf ihrem Nationalen Volkskongress in Peking für ein nationales Sicherheitsgesetz für Hongkong gestimmt, das die vertraglich bis 2047 gesicherte Autonomie der einstigen britischen Kolonie in bislang einmaligem Ausmaß untergraben würde. „Subversive“ und „sezessionistische“ Aktivitäten stellt der Gesetzentwurf unter Strafe, wobei die Regierung in Peking ihre eigenen Sicherheitskräfte zur Durchsetzung der neuen Regelungen installieren könnte.
Das umstrittene Gesetzesvorhaben wird zwar dieser Tage erst im Detail ausformuliert, doch Peking lässt keinen Zweifel an seinem allumfassenden Machtanspruch: Das Ministerium für Öffentliche Sicherheit nannte den Entscheid des Volkskongresses ein Mandat, „die Hongkonger Polizeikräfte vollständig zu führen“, um die Ordnung wiederherzustellen.
Folgen des Sicherheitsgesetzes
Wie weit die Kompetenzen der Pekinger Sicherheitsorgane in Hongkong reichen werden, ist bislang nicht bekannt. So ist etwa unklar, ob sie auch Verhaftungen und Auslieferungen an Festlandchina durchführen dürfen. Doch allein ihre Präsenz wird wohl eine abschreckende Wirkung auf die prodemokratischen Aktivisten in Hongkong haben.
Auch die internationalen Folgen des Sicherheitsgesetzes sind bislang unabsehbar, könnten aber der angeschlagenen Volkswirtschaft schaden. US-Präsident Donald Trump kündigte am Wochenende an, den Sonderstatus für Hongkong aufzuheben, der die Sonderverwaltungszone unter anderem von den gegen Festlandchina verhängten Strafzöllen ausnimmt. Auch sollen gegen einige chinesische Studenten in US-Universitäten Einreiseverbote verhängt werden.
Chinas Regierung reagierte erbost: „Sämtliche Wörter und Handlungen, die die Interessen Chinas beschädigen, werden mit Gegenangriffen beantwortet“, sagte Außenministeriumssprecher Zhao Lijian am Montag. Washingtons Maßnahmen würden eine „ernsthafte Einmischung“ in „Chinas innere Angelegenheiten“ darstellen und die „US-chinesischen Beziehungen unterminieren“.
Ernsthafte Bedrohung
Dass sich die chinesische Führung von den offenen Drohungen nicht beirren lässt, legt die Interpretation nahe, dass Peking die Protestbewegung tatsächlich als ernsthafte Bedrohung des eigenen Machtanspruchs wertet. Dabei hat die Bevölkerung auf dem Festland – auch aufgrund extrem einseitiger Medienberichterstattung – wenig Sympathien für die „Randalierer“ in Hongkong.
Doch auch die Organisatoren der für den 4. Juni angesetzten Gedenkdemo in Hongkong wollen sich nicht beirren lassen: Sie fordern dazu auf, in Kleingruppen von acht Menschen zum Trauermarsch im Victoria-Park zu erscheinen – also genau innerhalb der gesetzlichen Beschränkungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“