piwik no script img

Corona-Lockerungen in ÖsterreichWörthersee statt Ibiza

Ralf Leonhard
Kommentar von Ralf Leonhard

Österreich lockert schrittweise. Dabei werden Virologen und Wirtschaftsvertreter gleichermaßen zufriedengestellt.

Österreich macht sich lockerer: Eine Frau rudert auf dem Hallstätter See Foto: Leonhard Foeger/reuters

D ie Österreicher werden demnächst wieder beim Heurigen sitzen und mit haushaltsfremden Personen ihren Wein schlürfen dürfen. Auch Demonstrieren soll an weniger Auflagen geknüpft werden als derzeit noch. Das, was Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) die „neue Normalität“ nennt, kommt früher als in den meisten anderen von Covid-19 befallenen Staaten.

Die „neue Normalität“ trägt allerdings Maske und endet mit einer generellen Sperrstunde um 23 Uhr. Sie bedeutet Urlaub am Wörthersee statt auf Kreta, Ibiza oder den Malediven. Aber immerhin: das Jammertal der strengen Ausgangsbeschränkungen, der geschlossenen Schulen und Gasthäuser, Möbelhäuser und Autosalons ist demnächst durchschritten.

Man mag darüber streiten, ob es die in 700 Jahren Habsburgerherrschaft eingeübte Untertanenmentalität, die Vernunft und Disziplin der Bevölkerung oder die Einschüchterung durch des Kanzlers Angstparolen ist, die zum Erfolg der Corona-Eindämmung beigetragen hat. Das jüngst bekannt gewordene Protokoll einer Krisensitzung vom März enthüllt, dass Kurz offenbar gezielt auf Einschüchterung setzte: Am Ende der Krise werde jede und jeder jemanden kennen, der am Coronavirus gestorben ist.

Oder: „Das ist die Ruhe vor dem Sturm!“ Was immer man von dieser Taktik halten mag: sie funktioniert. Nicht zuletzt dank des Gegengewichts, das der besonnene grüne Gesundheitsminister Rudi Anschober verkörpert. Er gibt auf Fragen vernünftige Antworten und er ist imstande, eigene Fehler zu korrigieren.

Und der Öffnungsplan für die kommenden Monate ist ein brauchbarer Kompromiss zwischen den Interessen der ungeduldigen Wirtschaft, des Staates, der nicht endlos sein Füllhorn über Arbeitslose und bankrottreife Betriebe ausschütten kann, und der Vorsicht, die Epidemiologinnen und Virologen einfordern. Und schließlich ist jeder Lockerungsschritt mit einer Notbremse versehen, die angezogen werden kann, wenn nach zwei Wochen der R-Faktor wieder in die falsche Richtung zeigt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ralf Leonhard
Auslandskorrespondent Österreich
*1955 in Wien; † 21. Mai 2023, taz-Korrespondent für Österreich und Ungarn. Daneben freier Autor für Radio und Print. Im früheren Leben (1985-1996) taz-Korrespondent in Zentralamerika mit Einzugsgebiet von Mexiko über die Karibik bis Kolumbien und Peru. Nach Lateinamerika reiste er regelmäßig. Vom Tsunami 2004 bis zum Ende des Bürgerkriegs war er auch immer wieder in Sri Lanka. Tutor für Nicaragua am Schulungszentrum der GIZ in Bad Honnef. Autor von Studien und Projektevaluierungen in Lateinamerika und Afrika. Gelernter Jurist und Absolvent der Diplomatischen Akademie in Wien.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Kurz kürzt, dann braucht es nicht für jeden eine Leiter. Das Caronavirus geht auf den österreichischen Kanzler und auf Praesident Xi zurück. Staaten die den schleichenden Frequentivmord am legalen Kronadel akzeptieren, sind nicht nobel und werden vom Weltmarkt genommen. Demnächst kaufen Österreicher und Chinesen nur noch im eigenen Land ein und dorthin exportieren sie auf.

  • Untertanenmentalität ist mir in Wien nicht oft begegnet, aber anderes Thema und Wien und Österreich sind zwei unterschiedliche Welten ;-)

    Österreich wird da noch in verschiedenen Feldern betroffen sein.

    Der VSV, der kleinere der dortigen Verbraucherschutzvereine, bereitet etwa eine Sammelklage gegen das Bundesland Tirol, die Republik und anscheinend auch gegen private Unternehmen vor.

    "wenn sich Nachlässigkeit durch Berichte oder im Strafverfahren beweisen lassen - Schadenersatzansprüche gegen die Tiroler Behörden und auch gegen die Republik Österreich."

    www.verbrauchersch...orona-Virus-Tirol/

    Hier erklärt:



    www.lto.de/recht/h...taatsanwaltschaft/