Hilfen des Internationalen Währungsfonds: Almosen für den Süden
Der IWF leistet symbolische Hilfe. Aber Corona wird erst verschwinden, wenn sich arme Länder wappnen können.

I n der Coronakrise denken die Industrieländer bisher nur an sich selbst. Europa, die USA und China haben Billionen Dollar mobilisiert, um die eigene Wirtschaft möglichst sanft durch die Pandemie zu schleusen. Aber was ist mit dem Globalen Süden? Diese Frage wird lieber verdrängt.
Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) leistet nur symbolische Hilfe. Der Fonds kündigte jetzt zwar an, dass er 500 Millionen Dollar zur Verfügung stellen will – aber dieses Geld soll gleich für 25 Staaten reichen. Pro Land bleiben also im Durchschnitt nur 20 Millionen Dollar übrig. Das ist der berühmte Tropfen auf den heißen Stein.
Vor allem aber handelt es sich um eine Art Kreisverkehr: Der IWF gewährt den armen Ländern Zuschüsse, damit sie ihre Schulden beim IWF weiterhin bedienen können. Sonst hätten wahrscheinlich diverse arme Staaten Konkurs anmelden müssen, da die Weltwirtschaft einbricht und Rohstoffe kaum noch abzusetzen sind. Der IWF stabilisiert also seine eigene Struktur, aber frisches Geld wird es für die Ärmsten der Armen kaum geben.
Dies ist nicht die Schuld des IWF. Der Fonds kann nur über die Mittel verfügen, die die reichen Mitgliedsländer bewilligen. Doch bisher fließt zusätzliches Geld nur spärlich.
Das Kalkül im Globalen Norden ist zynisch: Die ärmsten Länder werden ignoriert, weil sie ökonomisch unbedeutend sind. Als Kunden fallen sie nicht ins Gewicht – und ihre Rohstoffe liefern sie sowieso, da sie von den Einnahmen abhängig sind. Für den Norden sind daher höchstens Almosen denkbar, um das eigene Gewissen zu beruhigen.
Doch ausgerechnet das Virus verändert diese Machtbalance, denn eine globale Seuche lässt sich nur global bekämpfen. Im Norden wird zwar viel davon geredet, dass es sich um eine „Pandemie“ handelt, aber nicht verstanden, was dies bedeutet: Das Virus wird nicht eher verschwinden, bis auch die ärmsten Länder in der Lage sind, sich dagegen zu wappnen. Die Industriestaaten werden also lernen müssen, dass es auch ihnen nützt, wenn sie anderen helfen. Egoismus und Altruismus fallen zusammen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung