piwik no script img

EU-Gipfel scheitert an CoronabondsDie Grenzen der Solidarität

Italien, Frankreich und Spanien forderten in Brüssel gemeinsame Anleihen, um die Corona-Krise zu meistern. Deutschland stellt sich stur.

Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union treffen sich per Videokonferenz Foto: Ian Langsdon/ap

Brüssel taz | Die EU ist bei dem Versuch gescheitert, eine gemeinsame Strategie gegen den drohenden Zusammenbruch der Wirtschaft infolge der Coronakrise zu entwickeln. Bei einem Videogipfel prallten am Donnerstagabend Italien und Spanien mit Deutschland und den Niederlanden zusammen. Der Streit entzündete sich an den so genannten Coronabonds – im Kern geht es um finanzielle Solidarität.

Neun EU-Staaten, darunter neben Italien und Spanien auch Frankreich, hatten schon vor dem Krisengipfel die Einführung von Coronabonds gefordert. Das sind gemeinsame Anleihen, die speziell zum Kampf gegen die Coronakrise ausgegeben werden. Damit könnten sich alle Staaten günstig an den Finanzmärkten finanzieren. Eine Übernahme der Altschulden wäre damit ausdrücklich nicht verbunden.

Im Entwurf für den Gipfelbeschluss tauchten diese Anleihen, die an die umstrittenen Eurobonds erinnern, jedoch nicht auf. Stattdessen versuchten Merkel und der niederländische Premier Mark Rutte, die Debatte über neuartige Finanzinstrumente abzublocken. Merkel plädierte dafür, den Südeuropäern – genau wie in der Eurokrise – Kredite des Euro-Rettungsfonds ESM anzubieten.

Diese Kredite sind jedoch mit harten, oft unsozialen Konditionen verbunden – etwa Privatisierungen, Arbeitsmarktreformen, Rentenkürzungen. Für den italienischen Premier Giuseppe Conte und seine Mitstreiter ist dies ein rotes Tuch. Conte drohte, die Gipfelerklärung nicht zu unterschreiben und veröffentlichte – während Merkel & Co. noch tagten – ein eigenes Statement.

Südländer stellen Ultimatum

“Wir müssen mit innovativen Finanzinstrumenten reagieren“, heißt es darin. Italien und Spanien gäben der EU dafür zehn Tage Zeit. Es war ein Ultimatum, das an die schlimmsten Zeiten der Eurokrise erinnerte – und fast zum Platzen des Gipfels geführt hätte. Am Ende einigten sich die EU-Chefs darauf, dass die Euro-Finanzminister eigene Vorschläge machen sollen – in vierzehn Tagen.

In dem Kompromiss ist von Coronabonds oder anderen gemeinsamen Finanzinstrumenten jedoch keine Rede mehr. Auch der ESM wird nicht erwähnt. Damit ist klar, dass der Streit um die Solidarität weitergehen wird. Eurogruppen-Chef Mario Centeno kündigte an, dass er sich schon in der kommenden Woche um eine Lösung bemühen will. Doch die Aussichten auf eine Einigung sind gering.

Schon beim letzten Treffen der Eurogruppe am vergangenen Dienstag standen sich die Positionen unversöhnlich gegenüber. Wenn die Hängepartie nun weitergeht, könnte es im Extremfall zu einer neuen Eurokrise kommen. Denn die Finanzmärkte lauern nur auf eine Gelegenheit, hoch verschuldete Länder wie Italien oder Griechenland in die Zange zu nehmen. Bisher werden sie noch durch ein Krisenprogramm der Europäischen Zentralbank geschützt.

Die ersten Reaktionen fielen sehr widersprüchlich aus. Merkel überging den Streit und lobte das gemeinsame Vorgehen gegen die Krise. Besonders gefällt ihr, dass die EU nun großzügig mit Staatsbeihilfen umgeht, was Deutschland umfangreiche Stützungsaktionen für seine Konzerne ermöglicht. Demgegenüber kritisierten Politiker der SPD und der Grünen das Vorgehen der Kanzlerin.

„Nur Schall und Rauch“ twitterte der SPD-Politiker Bernd Lange, der den Handelsausschuss im Europaparlament leitet. Der EU-Gipfel habe das Problem nur vertagt, dies sei eine „gefährliche Taktik“. Noch drastischer äußerte sich der Grünen-Politiker Rasmus Andresen. „Es ist enttäuschend, mit welcher Arroganz die deutsche Bundesregierung gemeinsam mit anderen reicheren Staaten die EU in die Krise stürzt.“ Er schäme sich für die deutsche Bundesregierung, so der Europaabgeordnete.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Eurobonds sind sowas von notwendig, das kann jeder verstehen, der die Austeritätspolitik in den Südländern mitbekommen hat.



    So großzügig der Nachtragshaushalt ist, solche Sozialpolitik kann nicht nur für Deutsche gelten!

    • @nzuli sana:

      Warum nicht? Jeder Mitgliedsstaat finanziert seine eigene Sozialpolitik. Aus diesem Grund hat auch jeder Mitgliedsstaat seine eigene Bugethoheit. Die EU ist keine Solidargemeinschaft.

  • Eine finanzielle Solidarität der Mitgliedsgliedsstaaten schließen die Verträge ausdrücklich aus ("No-Bail-Out Klausel"). Kein Land soll für das andere haften. Dabei ist es vollkommen egal ob Neu- oder Altschulden. Vollkommen egal ist auch der Grund für den Finanzierungsbedarf.

    Über "Coronabonds" würden sich eh nur Länder finanzieren, die ansonsten hohe Zinsaufschläge in Kauf nehmen müssten (oder keine Finanzierung mehr bekommen). Im Ergebnis ist das nichts anderes als eine direkte Tansferzahlung.

    Wenn es Länder gibt, die Coronabonds wollen, dann können sie diese gerne selbst multilateral einführen.

  • Corona Bonds sind doch nicht die höchste Stufe auf der Leiter der (notwendigen) Solidarität! Da werden zwei Dinge vorschnell vermischt.



    In einem so heterogenen Verbund wie die EU wären diese Bonds weit vor der Realität gemeinsamer Regeln - dementsprechend würden die Bonds die EU Gemeinschaft schwächen und sehr gefährden.



    Günstigere Geldmittel sind wie diskutiert auch ohne Bonds verfügbar.

  • Scham ist gar kein Ausdruck. Dabei sind Italien und Spanien jetzt schlimm dran, aber es geht immer noch schlimmer, wenn man mal nach Syrien und Griechenland sieht und erahnen kann, was da noch kommt. Afrika ebenso.







    Aber hier regiert das St-Florians-Prinzip. Dabei von Solidarität schwafeln.



    Das missbräuchlichst verwendete Wort in 2020.

  • Auch Eurobonds kämen nicht ohne Bedingungen. Als der ESM eingeführt wurde, war eine Bedingung, dass bei Bankenrettungen die Anteilseigner beteiligt werden müssen. Das erste Land, welches davon abwich, war Italien. Und anschließend ging es so weiter. Noch im Dez 2019 wurde eine weitere Bank mit Staatsgeld gerettet.



    Dass viele europäische Regierungen kein Vertrauen in Vereinbarungen mit italienischen Regierungen haben, ist da kein Wunder.

  • Ich suche immer noch eine Alternative zur Metapher "schwäbische Hausfrau" -- weil das eine ungebührliche Beschimpfung der schwäbischen Hausfrau ist.

    Ich bin mir sicher, dass die meisten schwäbischen Hausfrauen wesentlich pragmatischer und vernünftiger wären als das.

    Zum Schämen.