Nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung: Plácido Domingo entschuldigt sich
Der Opernsänger hat sein Fehlverhalten eingeräumt und sich bei den betroffenen Frauen entschuldigt. Doch Worten müssen Taten folgen.
Über 20 Frauen haben dem Opernsänger Plácido Domingo sexuelle Belästigung geworfen. Es ging um aufgezwungene Küsse, begrapschen, streicheln – alles ohne Einverständnis. Diese Vorwürfe hatte die Nachrichtenagentur AP im August letzten Jahres veröffentlicht. Domingo reagierte darauf, wie man es in den letzten Jahren nach solchen Vorwürfen gewohnt ist: Er stritt alles ab und bezeichnete alle Handlungen als einvernehmlich.
Konsequenzen bekam er trotzdem zu spüren. Die New Yorker Metropolitan Oper sagte seinen Auftritt ab. Die Oper in Los Angeles, wo Domingo Generaldirektor war, untersucht die Vorwürfe und beurlaubte ihn. In Europa, wie in Hamburg, Mailand oder Salzburg trat Domingo trotzdem noch vor ausverkauften Häusern auf. Anfang diesen Jahres wurde er in „La Traviata“ in der Staatsoper Unter den Linden gefeiert.
Doch nun, ist etwas passiert, das seit dem Aufkommen der #MeToo-Bewegung selten ist: Plácido Domingo hat sein Fehlverhalten eingeräumt und sich bei den betroffenen Frauen entschuldigt. „Ich möchte, dass sie wissen, dass mir der Schmerz, den ich ihnen zugefügt habe, ehrlich leid tut“ schrieb er in einer Erklärung, die er an die Nachrichtenagentur Europa Press geschickt hat. Weiter heißt es da: „Ich verstehe jetzt, dass manche Frauen Angst hatten, sich ehrlich auszudrücken aus Furcht, dass ihre Karrieren dann Schaden nehmen könnten. Wenn das auch nie meine Absicht war, sollte sich niemand je so fühlen müssen.“
Domingo wolle mit seiner Erklärung als Vorbild vorangehen, damit in Zukunft „ein sicherer Arbeitsplatz für alle in der Opernbranche“ gegeben sei. Dass Domingo sich entschuldigt und volle Verantwortung übernehmen möchte, ist natürlich begrüßenswert. Doch erstens kommt sie viel zu spät, seine Übergriffe sind in den letzten zwei Jahrzehnten passiert und zweitens muss es auch an dieser Stelle heißen: Worten müssen Taten folgen.
Dass Domingos Entschuldigung jetzt kommt, ist vermutlich kein Zufall. Denn nur wenige Stunden nach der Erklärung, hat die AGMA, ein US-amerikanischer Musikkünstler-Verband, einen Teil ihrer Untersuchung zu Domingo veröffentlicht. Diese wurde im September nach dem Bekanntwerden der Vorwürfe gestartet.
In der Mitteilung auf ihrer Website schreiben sie: „Die Untersuchung hat ergeben, dass Herr Domingo sich in der Tat unangemessen verhalten hat – bei der Arbeit und außerhalb“. Die Gewerkschaft teilte mit, dass der Vorstand der Oper von Los Angeles die Untersuchungsergebnisse anerkenne und mit „geeigneten Maßnahmen“ reagieren werde. Wie diese Maßnahmen aussehen sollen, ist noch nicht bekannt, weder die Konsequenzen für Domingo, noch die Unterstützung für die betroffenen Frauen. (mit ap)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade