piwik no script img

Ein neues Verfahren gegen Handy-Betrug

Per Mobilfunkrechnung zu bezahlende Parktickets, Smartphone-Spiele oder Videos erfordern ab 1. Februar eine zusätzliche Einwilligung zum Schutz der Kunden

Von Hannes Koch

Die Zeiten, in denen man mit der Handyrechnung ausschließlich Telefonate und mobiles Internet bezahlte, sind vorbei. Nun lassen sich so auch Videos, Smartphone-Spiele, Parktickets, Klingeltöne, Filmstreaming oder Abos für Erotikseiten begleichen. Nach Information der Stiftung Warentest werden dabei jedoch Zehntausende Nutzerinnen und Nutzer Opfer von Betrügern. Ab 1. Februar führt die Bundesnetzagentur deshalb ein Verfahren ein, das den Missbrauch verhindern soll.

Eine typische Handyrechnungsfalle funktioniert so: Willentlich oder aus Versehen besucht man per Smartphone eine Erotikseite und wird dort gefragt: „Sind Sie schon 18?“ Wer „Ja“ anklickt, hat möglicherweise einem dubiosen Anbieter schon den Vorwand geliefert zu kassieren. Auf der nächsten Mobilfunkrechnung mag dann ein zusätzlicher Betrag von 5,80 Euro für ein Abo erscheinen, der von nun an monatlich eingezogen wird. Nicht unwahrscheinlich ist es, dass man ungewollt sogenannte Drittanbieterleistungen gekauft haben soll.

Um so etwas zu verhindern, gilt ab Anfang Februar ein neues Verfahren. Zuständig ist die Bundesnetzagentur in Bonn, die dem Bundeswirtschaftsministerium untersteht. „Drittanbieterdienstleistungen dürfen nur noch dann abgerechnet werden“, schreibt das Amt auf seiner Internetseite, wenn die Kundinnen und Kunden zum Kauf eine eindeutige Bestätigungsfläche auf ihrem Smartphone angeklickt haben. Dafür gibt es zwei Varianten: Erstens das sogenannte Redirect oder zweitens andere gleichwertige Schutzverfahren.

Was Redirect bedeutet, erklärt Jan Kreutzberg von der Bundesnetzagentur: „Die Kundinnen und Kunden werden vor der Abrechnung auf eine zusätzliche Internetseite des Mobilfunkanbieters mit allen relevanten Produktinformationen umgeleitet.“ Dort muss man dann beispielsweise „kaufen“ oder „zahlungspflichtig bestellen“ anklicken. Erst dann darf der Betrag mittels Handyrechnung eingezogen werden.

Die Seite „soll außerdem eine Anschrift und elektronische Kontaktmöglichkeit“ des tatsächlichen Anbieters der bestellten Leistung enthalten, so Kreutzberg, damit die Kunden zweifelsfrei feststellen können, mit wem sie den Vertrag geschlossen haben. Bisher kam es oft vor, dass die Nutzerinnen und Nutzer von einer Firma zur anderen hin und her geschickt wurden, weil der eigentliche Vertragspartner im Verborgenen blieb. Für Abo-Dienste ist das Redirect nun verpflichtend.

Für Einzelkäufe erlaubt die Agentur alternativ auch die Bestätigung des Kaufes durch ein sogenanntes Trusted-Partner-Log-in. Dabei ist es nötig, vor dem Vertragsabschluss beispielsweise den Benutzernamen und ein Kunden-Passwort einzugeben. Drittens akzeptiert die Netzagentur eine von den Mobilfunkunternehmen abgegebene Sicherheitsgarantie, die auch als Geld-zurück-Garantie bezeichnet wird. Dabei verpflichten sich die Mobilfunkfirmen zur Rückerstattung der Geldbeträge unter bestimmten Bedingungen. Eine Liste der beteiligten Firmen findet sich auf der Seite der Netzagentur, wenn man „Geld-zurück-Garantie“ in das Suchfeld eingibt. Die Netzagentur gestattet auch Kombinationen von Redirect, Trusted-Partner-Log-in und Geld-zurück-Garantie. Identifizierungsverfahren, wie sie im App-Store von Apple oder im Google-Playstore üblich sind, erfüllen die Anforderungen ebenfalls.

Bereits bisher erklärten freilich die großen Mobilfunkanbieter Telekom, Telefónica, Vodafone und Mobilcom-Debitel, den Redirect-Mechanismus anzuwenden. „Eine Vielzahl von Drittanbietern, die mit zahlreichen Mobilfunkfirmen kooperieren, war damit allerdings nicht erfasst“, sagt Agentur-Experte Kreutzberg. Das soll sich nun ändern.

Ein Klick und schon ein „Abovertrag“? Damit soll nun Schluss sein

Theodor Pischke von der Stiftung Warentest in Berlin bleibt jedoch skeptisch: „Man muss abwarten, was die neue Regelung bewirkt. Bei den großen Anbietern kam es zu Missbrauch, obwohl das Redirect angeblich schon praktiziert wurde.“

Deshalb weist der Verbraucherschützer auf die Möglichkeit hin, eine sogenannte Dritt­anbietersperre auf dem Smartphone und anderen digitalen Geräten einzurichten. „Dazu muss man mit dem Mobilfunkanbieter Kontakt aufnehmen. Diese sind verpflichtet, die Sperre einzurichten.“ Im Übrigen könnten Verbraucherinnen und Verbraucher jeden vermeintlichen Drittanbietervertrag innerhalb von drei Jahren bestreiten, sagt Pischke. Dies ergebe sich aus dem Paragrafen 812 des Bürgerlichen Gesetzbuches. In jedem Fall sollten sich die Nutzerinnen und Nutzer in erster Linie an die Mobilfunkanbieter wenden, mit denen sie ihre Handyverträge abgeschlossen haben.

Im Zweifel helfen die regionalen Verbraucherzentralen. Auch die Netzagentur bietet Unterstützung an unter dieser Internetadresse: www.bundesnetzagentur.de/drittanbieter.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen