Zehn Jahre Stuttgart 21: Der Marathonprotest
Zum 500. Mal findet am Montag eine Demonstration gegen Stuttgart 21 statt. Im Bürgermeisterwahlkampf könnte das Thema wieder wichtig werden.
Zehn Jahre nach dem offiziellen Startschuss für den Bau des Tiefbahnprojekts ist der Protest dagegen immer noch lebendig. Ein Infozelt am inzwischen entkernten Hauptbahnhof ist seit damals an 3.485 Tagen mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen besetzt gewesen. Und zu den traditionellen Montagsdemos kommen noch immer Woche für Woche Hunderte Teilnehmer. Jetzt zum Jubiläum erwartet das Aktionsbündnis 3.000 Demonstranten.
Denn bei den meisten Kritikpunkten haben die Gegner recht behalten. Die Gesteinsformationen unter Stuttgart machen den Tunnelbau teuer und anfällig. Die veranschlagten Kosten für den „teuersten Bahnhof der Welt“ sind seit dem Baubeginn von 4,1 Milliarden auf momentan über 8 Milliarden gestiegen. Die Streckenführung jenseits der Stadtgrenze ist noch immer nicht geklärt.
Doch mittlerweile hat der Baufortschritt Fakten geschaffen. Der Betonboden ist gegossen, und die Kelchstützen, die das Dach des unterirdischen Durchgangsbahnhofs tragen sollen, stehen auch schon, 50 der geplanten 59 Tunnelkilometer sind inzwischen gebohrt. Auch wenn das Aktionsbündnis noch immer an seinem Konzept hängt, das den überirdischen Kopfbahnhof erhält, wird der unterirdische Bahnhof voraussichtlich 2025 ans Bahnnetz angeschlossen. Selbst Kritiker der ersten Stunde, wie der heutige Oberbürgermeister von Tübingen Boris Palmer, halten das inzwischen für unumkehrbar.
Hauptkritik bleibt: zu knappe Kapazitäten
Die Hauptkritik an dem unterirdischen Bahnhof bleibt jedoch bestehen und wurde von einer Bemerkung des grünen Verkehrsministers Winfried Hermann im Sommer noch befeuert: die knappen Verkehrskapazitäten wegen der verringerten Gleiszahl. 8 statt bisher 16 Gleise soll der neue Bahnhof haben. Zu wenig, vor allem wenn die Bahn ihre Zugkapazitäten tatsächlich wie angekündigt verdoppeln will. Spätestens dann wäre der Stuttgarter Bahnhof nach Meinung der Kritiker ein Flaschenhals, der Probleme schafft.
Als Kompromisslösung schwebt Kritikern ein zusätzlicher Kopfbahnhof für den Nahverkehr vor, der mit mindestens vier Gleisen ausgestattet ist. Sollte dieser oberirdisch liegen, könnte das Vorbild dafür die New York Central Station sein. Im Hintergrund laufen offenbar Gespräche mit der Bahn über diese Kapazitätsfrage, während der scheidende Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn kein Interesse an der Umplanung hat, weil er lieber heute als morgen mit der Planung des neu gewonnenen Stadtviertels mitten im Stuttgarter Zentrum beginnen würde. Deshalb könnte Stuttgart 21 auch im heraufziehenden Bürgermeisterwahlkampf eine Rolle spielen.
So bleibt das Bauprojekt für grüne Regierungspolitiker ein heikles Thema. Verkehrsminister Winfried Hermann, der noch im Sommer der Südwest-Presse gesagt hatte: „Stuttgart 21 ist die größte Fehlentscheidung der Eisenbahngeschichte, wir geben einen Haufen Geld aus und versenken einen Bahnhof und haben dadurch keinen Vorteil“, ist einstweilen wieder auf die Sprachregelung eingeschwenkt, die geplanten Kapazitäten reichten aus. Ein Experte seines Hauses musste seinen Auftritt am Montag beim Aktionsbündnis absagen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat seinen Frieden mit dem Projekt gemacht. Kürzlich ließ er sich sogar erstmals zusammen mit Bahn-Vertreter Ronald Pofalla über die Baustelle führen und bewunderte die „eindrucksvolle Arbeit der Ingenieure“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade