piwik no script img

Gute Vorsätze für das neue Jahrzehnt​Null und Nullkommafünf

Klimakrise, Artensterben, ja, auch Welthunger und Gerechtigkeitsgap: Nie waren gute Vorsätze so wichtig wie zu Beginn der Zwanziger Jahre.

Im Schmelzkäsekoma mag man sich noch für nachhaltig halten, aber wehe, man wacht auf Foto: dpa

V or dem Raclette-Essen war die Frage so unvermeidlich wie hinterher die Erkenntnis, wieder zu viel Käse und Kartoffeln verschlungen zu haben: „Was habt ihr für Vorsätze fürs neue Jahr?“, fragte ich die erweiterte Familie am Neujahrsabend, bevor alles im Sturm auf die Pfännchen unterging. Die Antwort: Kauen und Schweigen. Gute Vorsätze? Nicht bei uns.

Das bedeutet natürlich: Wir leben bereits so nachhaltig, dass es ökologisch und sozial nichts mehr zu verbessern gibt. Jede Autofahrt wird mit selbst gekeltertem Biosprit befeuert, jede Wurst von totgestreichelten Ökoschweinen erzeugt, jedes Ziel in Übersee per Segelboot erreicht. Nirgends Streit, nur Fairness, Glück und Inklusion.

Das mag für eine Familie im Schmelzkäse-Koma noch akzeptabel sein. Aber für uns alle sind keine guten Vorsätze kein gutes Zeichen. Oder haben Sie etwas darüber gehört, wie wir alle in dieses Jahr und in dieses Jahrzehnt gehen wollen? Die Kanzlerin mahnt uns zwar in ihrer Neujahrsansprache zu mehr Mut und Zuversicht („wir schaffen das“ in Grün), aber eine Selbstverpflichtung ist das nicht. Und dass so etwas am Beginn der wilden Zwanziger fehlt, ist ein Problem. Denn es heißt: weitermachen wie bisher. Und das reitet uns nun wirklich nur weiter in die Siewissenschon.

Zur Erinnerung: Wir haben noch dieses Jahrzehnt, um bei den beiden großen Meta-Mega-Problemen die Notbremse zu ziehen: Bis 2030, besser schneller, muss weltweit die Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten aufhören, müssen die weltweiten Treibhausgasemissionen halbiert werden. Noch mal: Schluss und halbiert. Null und Nullkommafünf. Kann man sich doch gut merken, wenn nach guten Vorsätzen gefragt wird.

Sorry, wir konzentrieren uns auf die Weltrettung

Selbstverständlich gibt es andere drängende Probleme. Aber die lassen sich auch im Zuge von „Null und Nullkommafünf“ lösen – Armutsbekämpfung, Schluss mit dem Hunger, Strom für alle, bessere Gesundheitsvorsorge schaffen wir langfristig nur mit sauberer Technik und intakter Umwelt. Und, sorry: Die anderen großen Themen müssen eben warten, während wir uns auf die Rettung der Welt konzentrieren. Ob jedes Brötchen einen Kassenbon braucht, der WDR unsere Oma als Umweltsau outen darf oder Benzin und Flugmangos wieder teurer werden, interessiert jetzt mal nicht. Wir müssen alle Opfer bringen.

Der Satz vor dem Vorsatz lautet: Hört auf die Wissenschaft!

Die guten Vorsätze haben wir also. Jetzt müssen sie nur noch zur EU-Richtlinie werden, eine Mehrheit im US-Kongress finden und die beiden nächsten Fünfjahrespläne in Peking prägen. Oder, einfacher: an jedem Frei- und sonstigem Tag von allen eingefordert werden, die eine Zukunft wollen. Und der Satz vor dem Vorsatz lautet: „Hört auf die Wissenschaft!“ Alles andere wäre grobe Fahrlässigkeit, würden Juristen sagen. Und die Trumps, Bolsonaros, Saudi Aramcos und Murdochs dieser Welt, die es nicht stört, wenn die Welt in diesem Jahrzehnt in Flammen aufgeht? Auch dafür haben Juristen einen Ausdruck: bedingter Vorsatz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernhard Pötter
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Leider ist eher zu befürchten, dass selbst bei einer sofortigen Reduzierung der CO2-Emissionen auf Null sich das Artensterben bestenfalls halberen, jedenfalls noch eine Weile weitergehen würde.

    Die Erwartung, dass irgendetwas bei einer Halbierung der Emissionen bis 2030 besser würde, ist ein Trugschluß, wie daran erkannt werden kann, dass der Gehalt an CO2 in der Luft dann weiter ansteigen würde; aber wenigstens wäre die Differenz zum Vorjahr nicht mehr so groß wie mit den derzeiten Emissionen.

  • Kurz und knapp auf den Punkt gebracht. Ich sitze hier bei einer Tasse Kaffee und fühle mich alleingelassen von denen die das Sagen haben. Und wenn unsere Kanzlerin mit Richtlinienkompetenz sagt, wir müssen mehr Zuversicht und Mut haben, wir schaffen das, so fehlen mir die Taten der Regierenden, die meine Zuversicht stärken. So bleibt mir nur mein "Mikrokosmos" in dem ich was verändern kann und will. Weniger Autofahren, machbar, weniger tierische Produkte essen, machbar, mehr mit ÖVPN fahren und mit vielen Freunden darüber diskutieren. WK