piwik no script img

Klimafreundlich heizen

Während beim Strom bereits über 40 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen, sind die Fortschritte bei der Wärme deutlich langsamer: Derzeit wird etwa die Hälfte der deutschen Wohnungen hauptsächlich mit Erdgas und gut ein Viertel mit Erdöl beheizt.

Zumindest den besonders klimaschädlichen Ölheizungen sagt jetzt auch CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer den Kampf an: Mit einer „Abwrackprämie“ sollen sie verdrängt werden, also mit einem finanziellen Zuschuss für ihren Austausch. Das steht in einem bemerkenswerten Gegensatz zur derzeitigen Politik der Bundesregierung: Das von Peter Altmaier (CDU) geführte Wirtschaftsministerium subventioniert den Einbau neuer Ölheizungen bis heute, sofern sie „besonders effizient“ sind.

Für welche Art von Ölheizungen es die Prämie geben soll, blieb im Text ebenso offen wie die Frage, womit stattdessen geheizt werden soll. Als klimafreundliche Varianten gelten neben Holz und Pellets vor allem elektrische Wärmepumpen und Fernwärme. Klimafreundlicher, aber nicht klimaneutral sind moderne Gasheizungen, vor allem in Kombination mit Solarthermie. (mkr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen