piwik no script img

Vier Jahre für sechs Flaschen

Bislang höchste Strafe: Wegen Flaschenwürfen auf Polizisten wird ein 36-Jähriger zu vier Jahren verurteilt

Der Angeklagte soll sechs leere Flaschen auf Polizeibeamte geworfen haben, um diese zu verletzen

Das Hamburger Amtsgericht hat die bisher höchste Freiheitsstrafe im Zusammenhang mit den G20-Krawallen verhängt. Ein 36-jähriger Angeklagter wurde am Montag zu vier Jahren Gefängnis verurteilt, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag bestätigte. Zuvor hatte das Hamburger Abendblatt berichtet.

Der Angeklagte, der bereits zahlreich vorbestraft ist, soll am 7. Juli 2017 im Bereich der Roten Flora sechs leere Flaschen auf Polizeibeamte geworfen haben, um diese zu verletzen. Außerdem habe er andere aufgefordert, mitzumachen. Deshalb sei er für die „Gewaltexzesse mit verantwortlich“ und müsse dafür zur Rechenschaft gezogen werden. Bei dem Urteil nahm allerdings vor allem eine weitere Körperverletzung, die der Angeklagte unabhängig von G20 im März 2017 begangen hatte, einen hohen Anteil an der Gesamtstrafe ein. Dabei hatte der 36-Jährige einen behinderten Mann mit Schlägen und Tritten schwer verletzt.

Mit insgesamt 50 Prozesstagen und fast 15 Monaten Verhandlungsdauer war der Prozess nach Angaben des Gerichtssprechers der bisher längste Prozess wegen der Ereignisse während des G20-Gipfels. Bis Ende Mai hat die Staatsanwaltschaft mehr als 900 Verfahren gegen 1.228 Beschuldigte eingeleitet. Dabei wurden 310 Anklagen erhoben und mehr als 180 Urteile gesprochen. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen