Urenco-Uranfabrik in Gronau: Aufklärung verschoben
Der Umweltausschuss des Bundestags hat seine Befassung mit einer vermutlich gefälschten Stellungnahme vertagt. AfD steht in Kontakt mit dem Absender.
Beantragt hat die Verschiebung die AfD. Ihr Abgeordneter Karsten Hilse sagte der taz, seine Fraktion stehe in Kontakt mit dem ehemaligen Urenco-Mitarbeiter Andreas Kronenberg, der die fragliche Stellungnahme an den Bundestag geschickt hatte, und wolle zunächst diesen zu den Vorgängen befragen.
Hintergrund ist die Frage, ob das von Urenco im westfälischen Gronau angereicherte Uran zumindest indirekt auch militärisch genutzt werden kann. Diese Befürchtung hatte die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) in einer Stellungnahme für eine Anhörung des Umweltausschusses vorgebracht. Wenige Stunden später ging im Ausschusssekretariat eine Gegenstellungnahme ein, die laut Briefkopf vom angeblichen US-Atomwissenschaftler Thomas C. Panto stammte.
Recherchen ergaben, dass die genannte Adresse nicht stimmt und es ein darin erwähntes Gespräch mit der ICAN-Chefin nie gegeben hat. Zudem ist Panto weder in wissenschaftlichen Datenbanken zu finden noch bei der Internationalen Atomenergieorganisation bekannt, für die er laut Brief gearbeitet hat. Verschickt wurde das Schreiben von Andreas Kronenberg, der ein sogenanntes Uran-Institut betreibt und lange für Urenco gearbeitet hat.
Für die Umweltausschuss-Vorsitzende Sylvia Kotting-Uhl (Grüne) steht fest: „Diese Provokation des Parlaments muss aufgeklärt werden.“ Der Obmann der Linksfraktion im Umweltausschuss, Ralph Lenkert, sagte der taz, er werde in der nächsten Sitzung beantragen, dass die fragwürdige Stellungnahme bis zur Klärung aller offenen Fragen nicht mehr als offizielles Dokument des Bundestags geführt wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel