Israels Druck auf NGOs: Kulturschaffende gegen Netanjahu

Nach einer Beschwerde über das Jüdische Museum in Berlin wehren sich Israels KünstlerInnen dagegen, den „kritischen Diskurs“ zu unterbinden.

Micha Ullman im Gespräch mit drei Personen

Gegen den Druck der Regierung: Micha Ullman, der das Denkmal auf dem Berliner Bebelplatz gestaltete Foto: dpa

BERLIN taz | Israelische KünstlerInnen wehren sich gegen einen Angriff der israelischen Regierung auf Nichtregierungsorganisationen und das Jüdische Museum in Berlin. Wir nehmen dies „schockiert zur Kenntnis“, heißt es in einem Schreiben, das der taz vorliegt. Die 40 KünstlerInnen kritisieren den Versuch, kritische Stimmen gegen Israels Besatzungspolitik nicht nur im eigenen Land, sondern auch in Deutschland zu unterdrücken.

Der israelischen Regierung missfällt eine Ausstellung des Jüdischen Museums, die die Geschichte Jerusalems aus vielfältigen, auch arabischen Perspektiven beleuchtet. Mehr als ungewöhnlich war der Versuch, die Bundesregierung mit einem Protestbrief dazu zu bewegen, das Museum sowie NGOs und Stiftungen unter Druck zu setzen. Die taz berichtete am 6. Dezember als erstes Medium über den Vorfall.

Die Kritik an der Jerusalem-Ausstellung sei „unaufrichtig und irreführend“, kritisieren die KünstlerInnen. „In den letzten Jahren haben wir in Israel unzählige Versuche der Regierung erlebt, in Zusammenarbeit mit populistischen und ultrarechten Parteien die Räume des kulturellen Ausdrucks und damit den pluralistischen, kritischen Diskurs einzuschränken.“

Andersdenkende würden als „fünfte Kolonne“ denunziert, bei Förderungen übergangen und aus ­öffentlichen Räumen verdrängt. Das zerstöre die „kulturelle Debatte in einer offenen Gesellschaft“.

Prominente Stimmen unter den UnterzeichnerInnen

Zu den Unterzeichnern gehören mehrere Träger des Israel-Preises, der höchsten Auszeichnung für Künstler, Wissenschaftler und Intellektuelle, darunter Micha Ullman, der das Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung auf dem Berliner Bebelplatz gestaltete. Auch der Designer David Tartakover sowie die Künstlerin Michal Naaman und der Künstler Gal Weinstein, der Israel bei der Biennale 2017 vertrat, unterstützen den Brief.

Dass vier Träger des Israel-Preises den Protest initiiert haben, verleiht ihm Gewicht.

Dass vier Träger des Israel-Preises den Protest initiiert haben, verleiht ihm Gewicht. Auch dieser Preis ist der israelischen Rechten ein Dorn im Auge. Netanjahu wollte die Jury 2015 von „Antizionisten“ und Linken säubern. Der Versuch scheiterte – am Widerstand prominenter Autoren wie David Grossman.

Lesen Sie zu diesem Thema auch das Interview mit dem Politologen Amal Jamal von der Tel Aviv-Universität.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.