Nahles will Bürgergeld: Vorsichtiges Abrücken von Hartz IV
Die SPD-Chefin ist für ein neues „Bürgergeld“, sagt aber nichts zur Höhe des Regelsatzes. Regelungen zur Sanktionspraxis bleiben unklar.
Auch die Regel, dass angespartes Vermögen bis auf einen kleinen Teil ausgegeben oder verkauft werden muss, ehe ein Anspruch auf Hartz IV entsteht, will Nahles ändern: „Wer lange gearbeitet hat, darf daher auch nicht gezwungen sein, seine Ersparnisse zu verbrauchen“, schreibt sie. „Erspartes muss großzügiger geschützt werden.“
„Die neue Grundsicherung muss ein Bürgergeld sein – ein Recht auf Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger“, schließt der Beitrag. Im Berliner Regierungsviertel wurde ihr Artikel als eindeutige Abkehr der SPD von Hartz IV gelesen: „Wir dürfen und wir werden Hartz IV nicht abschaffen“, entgegnete Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). „Solche Vorschläge sind hochgefährlich und schaden der Zukunft unseres Landes.“ Die Hartz-Reformen unter Gerhard Schröder seien richtig gewesen, so Altmaier gegenüber der Welt.
Allerdings erscheinen manche Passagen von Nahles’ Artikel wie eine Rechtfertigung der Hartz-IV-Regeln. So heißt es: „Es sind oft gar nicht die Leistungen selbst, die für Verdruss sorgen, sondern die erfahrenen Demütigungen und Stigmatisierungen.“ Dies lässt sich als Plädoyer für die Beibehaltung des jetzigen Hartz-IV-Regelsatzes von 416 Euro lesen, während gleichzeitig ein neues Wort für die Grundsicherung gefunden werden soll – das „Bürgergeld“.
Nahles hatte bereits auf dem Debattencamp der Sozialdemokraten am vorletzten Wochenende angekündigt: „Wir werden Hartz IV hinter uns lassen.“ Die SPD steht unter Zugzwang, nachdem Grünen-Chef Robert Habeck einen noch weiter reichenden Vorschlag zum Ende von Hartz IV gemacht hat. Demnach sollen Sanktionen gänzlich abgeschafft werden, auch der Regelsatz soll – in unbekannter Höhe – steigen. Die Linkspartei will einen Regelsatz von 560 Euro.
Kritik an Nahles’ Text kam am Wochenende von der FDP. Die SPD laufe den Grünen hinterher. Beide Parteien versprächen „Millionen an Sozialtransfers“, sagten aber nicht, „woher das Geld dafür kommen soll“, so der FDP-Vorsitzende Christian Lindner.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland