piwik no script img

Neue Plagen des Klimawandels

Tropische Zeckenarten bringen noch fiesere Krankheitserreger

Funde mehrerer tropischer Zecken in Deutschland beunruhigen die Wissenschaft. In Niedersachsen und Hessen registrierten Forscher*innen in diesem Jahr insgesamt sieben Exemplare der Gattung Hyalomma, wie die Universität Hohenheim und das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München mitteilten. Die Forscher befürchten, die Tiere könnten bei zunehmender Wärme auch in Deutschland heimisch werden. Die Hyalomma-Zecken sind mit bis zu zwei Zentimetern Länge wesentlich größer als der hiesige Gemeine Holzbock. Sie können Erreger diverser Krankheiten wie das Zeckenfleckfieber und das Krim-Kongo-Fieber in sich tragen. „Wir gehen davon aus, dass wir mit immer mehr tropischen Zeckenarten in Deutschland rechnen müssen, die sich durch gute Wetterbedingungen hier ansiedeln können“, sagte die Parasitologin Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim. Die Frage sei nun bei den Hyalomma, ob es sich noch um einzelne eingeschleppte Exemplare handele oder ob sie sich hier schon etabliert habe. Die Expertin sieht Parallelen zu einer anderen Zeckenart: „Bei der ursprünglich in Afrika beheimateten Braunen Hundezecke Rhipicephalus sanguineus sind Exemplare an Hunden gefunden worden, die ihren Hof nie verlassen hatten – damit konnten sie kein unbeabsichtigtes Urlaubsmitbringsel sein.“ (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen