: Das Rad der Zeit
Gab es etwas Wichtigeres für die Emanzipation als den Radsport?
Das erste überlieferte Frauenradrennen wurde 1868 in Frankreich ausgetragen. Weil Radfahren für Frauen als unschicklich galt, traten häufig Schauspielerinnen an, aber auch gutbürgerliche Frauen unter Pseudonym. Am ersten internationalen Straßenrennen 1869 nahmen sogar fünf Frauen teil. Emanzipation lief im Radsport also anfangs deutlich dynamischer ab als etwa in den Ballsportarten, wo Teilnehmerinnen lange verpönt waren. Dabei half auch die schnelle Verbreitung des Rads: Ab den 1870er Jahren etablierte sich das Hochrad als Vergnügen für privilegierte Schichten, und ab den 1890er Jahren mit dem Niederrad ein wichtiges Vehikel für ärmere Frauen. Die US-amerikanische Frauenrechtlerin Susan B. Anthony sagte 1896 über das Fahrrad: „Ich denke, es hat mehr für die Emanzipation der Frauen getan als irgendetwas anderes auf der Welt.“ Mehr Bewegungsraum, mehr Unabhängigkeit, sportliche Betätigung – und Hosenmode.
Schon im 19. Jahrhundert gab es weibliche Radsportstars. Die Dänin Susanne Lindberg fuhr 1897 eine Strecke von 1.000 Kilometern in 54 Stunden und 30 Minuten und schlug damit den damaligen männlichen Rekordhalter. 1894 radelte die US-Amerikanerin Annie Londonderry als erste Frau um die Welt, und in Belgien und Frankreich gab es in den 1890er Jahren sogar Profi-Rennradfahrerinnen. In Deutschland hatten es Radsportlerinnen von Beginn an deutlich schwerer. Der Deutsche Radfahrer-Bund verbot Frauenradrennen von 1900 bis 1967. Er war damit Vorreiter zunehmender Verdrängung: Als 1903 die erste Tour de France stattfand, wurde die Idee einer Tour für Frauen abgelehnt. Dennoch gab es in den 1930ern inoffizielle Europa- und Weltmeisterschaften. 1924 nahm die Italienerin Alfonsina Strada trotz Verbots am Giro d’Italia teil.
Ab den 50er Jahren kämpften Frauen vehementer gegen die Verbote. Schon ab 1954 gab es in der DDR Radrennen für Frauen, und ab 1958 fuhren Frauen bei den UCI-Weltmeisterschaften mit. Elisabeth Eichholz wurde 1965 als erste Deutsche für die DDR Straßenweltmeisterin, das BRD-Verbot fiel erst 1967.
Seit 1984 ist Straßenrennen für Frauen auch olympisch, seit 1996 Mountainbike, seit 2008 BMX. Erst bei Olympia 2012 bestritten Frauen und Männer im Radsport die gleiche Anzahl von Wettbewerben.
Ein weibliches Pendant zur Tour de France gibt es aktuell nicht. Ab 1984 gab es eines, die Grande Boucle Féminine – es wurde 2009 wegen zu geringer Aufmerksamkeit und zu wenigen Sponsoren eingestellt. Seit 2014 startet ein eintägiger Rundkurs für Profiradlerinnen in internationalen Teams, La Course by Le Tour de France.
Alina Schwermer
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen