piwik no script img

Deutschland ist Weltmeisterin

Foto: Tim Ireland/ap

Angélique Kerber ist Tennisspielerin.

Am Samstag spielte sie so gut wie keine sonst. In Wimbledon gewann Angélique Kerber das wichtigste Turnier ihres Sports.

Mit 6:3, 6:3 schlug sie Serena Williams. Die ist die beste Tennisspielerin aller Zeiten. Aber am Samstag war Angélique Kerber besser.

Angéĺique Kerber ist die erste Deutsche seit Stefanie Graf, die dieses Turnier gewinnen konnte. Stefanie Graf gelang dies zuletzt 1996.

Die Freude bei der Siegerin ist groß. Angélique Kerber konnte auch aus sehr persönlichen Gründen nie sicher sein, den Sieg zu erringen. Denn sie litt sonst an viel zu hohen Erwartungen an sich selbst.

Sie konnte oft nicht verkraften, dass ihr andere einen Sieg zutrauen – deshalb verlor sie am Ende häufig.

Im Endspiel von Wimbledon aber hatte sie ihre Angst verloren. Sie war dafür wütend – sie wollte der Furcht vor dem Gewinnen keinen Raum geben.

Die Verliererin Serena Williams spielte am Samstag erst ihr viertes Tennisturnier, nachdem sie ihr Kind Alexis im vorigen September zur Welt gebracht hatte. Sie spielte auch sehr gut, aber nicht so gut wie Angélique Kerber.

Die US-Amerikanerin lobte ihre Bezwingerin nach dem Spiel fair und aufrichtig. Angélique ­Kerber sei fantastisch gewesen, sagte Serena Williams.

Serena Williams schloss nach dem Spiel Angélique Kerber in die Arme – ein Signal der Hochachtung der Verliererin vor der Siegerin.

Die Angehörigen des britischen Königshauses Kate Middleton und Meghan Markle schauten dem Endspiel zu und spendeten beiden Spielerinnen häufig Applaus.

Viele Komplimente bekam Angélique Kerber auch von den Wimbledon-Tennisköniginnen von früher, Martina Navrátilová und Billie Jean King.

Die Siegerin von 2018 heißt Angélique Kerber. Sie ist nun in die Halle der Siegerinnen aufgenommen wie Martina Navrátilová, Stefanie Graf und Billie Jean King. Dieses Turnier zu gewinnen, ist das Ziel aller Tennisspielerinnen.

Angélique Kerber war vor zwei Jahren Nummer eins in ihrem Sport. Dann verlor sie sehr oft. Es war für sie nicht leicht, Siegerin zu sein. Nun hat sie gegen ihre Angst vor dem Siegen gewonnen. Sie ist nun berühmt. Jan Feddersen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen