: Mut auf zwei Rädern
Für ein Leben mit der Krankheit, aber ohne Scham und ohne Angst: Eine bundesweite Tandem-Tour gegen Depression führt auch in den Norden
Auch im deutschen Norden wirbt dieser Tage die bundesweite „Mut-Tour“ für einen offeneren Umgang mit der Krankheit Depression: Noch bis zum 2. September sind insgesamt rund 60 Erkrankte und Nichterkrankte auf Fahrrädern unterwegs – meist Tandems. Die AktivistInnen sind auch mit Kajaks und zu Fuß unterwegs. Sie übernachten spontan im Zelt, in Kirchengemeinden oder bei privaten Gastgebern.
Am 30. Juni macht ein Team in Kiel Station, am 3. Juli in Lübeck; weitere Stationen sind am 5. Juli in Schwerin und Wismar, am 7. August in Lüneburg, tags darauf in Winsen/Luhe, am 9. August in Hamburg und am 14. August in Ratzeburg. Alle Infos finden sich im Internet auf www.mut-tour.de.
Initiator der Aktion ist der Bremer Sebastian Burger. Er selbst hat die Tour vor einigen Jahren ins Leben gerufen, nachdem er erlebt hatte, wie es einer erkrankten Freundin ging. Der Name der Aktion sei Programm, sagte Projektleiterin Annika Schulz: „Mutige Teilnehmer möchten anderen Menschen Mut machen. Die Perspektive ist es, einmal in einer Gesellschaft zu leben, in der sowohl betroffene als auch nicht-betroffene Personen angst- und schamfrei mit psychischen Erkrankungen umgehen können.“
Burger sagte dem epd, man könne mit Depressionen leben – „das wollen wir an die große Glocke hängen“. Viele Betroffene jedoch verlören Freunde und gerieten sozial in die Isolation, was die Krankheit zusätzlich verstärke.
Jede*r vierte junge Erwachsene in Schleswig-Holstein ist psychisch krank: 27,6 Prozent der 18- bis 25-Jährigen seien 2016 wegen einer psychischen Störung ärztlich behandelt worden, heißt es in einer jetzt veröffentlichten Studie der Barmer Krankenkasse – das macht rund 70.000 Betroffene.
Depressionen stehen dabei an erster Stelle, körperliche Beschwerden ohne organische Ursache sind die zweithäufigste psychische Störung.
Die Diagnoserateist demnach im ganzen Land gestiegen. In Neumünster etwa wurde bei 11,2 Prozent der Altersgruppe eine Depression ärztlich dokumentiert, zehn Jahre zuvor lag die Rate noch bei 6,2 Prozent. Der Landkreis Dithmarschen weist landesweit die niedrigste Betroffenenquote auf – aber immer noch einen Anstieg: von 4,8 auf 6,4 Prozent. (epd/taz)
Laut der Stiftung Deutsche Depressionshilfe gehören Depressionen zu den häufigsten und am meisten unterschätzten Erkrankungen: Bundesweit sind etwa jede vierte Frau und jeder achte Mann im Laufe des Lebens betroffen. Insgesamt erkranken in Deutschland jährlich mehr als fünf Millionen Menschen an einer behandlungsbedürftigen Depression, die oft aber nicht gut therapiert wird. (epd/taz)
Internet: www.mut-tour.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen