Kommentar verschärfte Iran-Sanktionen: Europäische Selbstüberschätzung
Die Absicht der EU-Kommission, das Iran-Abkommen zu retten, ist eigentlich richtig. Realistischer ist jedoch die Haltung der Bundeskanzlerin.
A ußenpolitisch erinnert der französische Präsident Emmanuel Macron manchmal an einen Hahn im Morgengrauen. Er plustert sich auf, lässt seinen Kamm schwellen und macht dann sehr viel Lärm. Die US-Regierung hat angekündigt, die härtesten Sanktionen aller Zeiten gegen den Iran zu verhängen und alle zu bestrafen, die sich ihr in den Weg stellen. Macron hat wortgewaltig angekündigt, dass Europa sich das nicht bieten lässt. Er sieht nichts weniger als die Souveränität der europäischen Staaten bedroht. Und die EU-Kommission hüpft begeistert neben ihm her, überzeugt, das Atomabkommen mit dem Iran auch ohne die USA retten zu können.
Die Absicht ist durchaus richtig. Das Abkommen wäre es wert, gerettet zu werden, vor allem wenn man die Alternativen bedenkt. Die Europäer mit Macron an der Spitze überschätzen jedoch ihre politischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten. Für den Iran rechnet sich der nukleare Deal nur, wenn er sich im Gegenzug wirtschaftlich nachhaltig erholen, wenn er seine veraltete Öl- und Gasindustrie modernisieren und seine absturzgefährdete Flugzeugflotte erneuern kann. Das aber ist mit harten US-Sanktionen unmöglich.
Konzerne wie Siemens werden sich aus Sorge um ihr US-Geschäft vom Iran fernhalten. Die kleinen und mittleren Unternehmen können nicht liefern, was das Land am dringendsten benötigt. Und selbst sie werden Probleme haben, Geschäfte finanziell abzuwickeln. Das liegt vor allem an den Banken, die aus Angst vor US-Strafen erfahrungsgemäß übervorsichtig agieren. In der Vergangenheit hatten Geschäftsleute zuweilen sogar schon dann Schwierigkeiten mit ihren Konten, wenn sie nur in Teheran geboren waren.
Bestenfalls können die Europäer also darauf hoffen, die Folgen der neuen US-Sanktionen abzumildern. Ob dem Iran das allein reicht, um das Abkommen weiter einzuhalten, ist sehr fraglich.
Bundeskanzlerin Angela Merkels Haltung, man könne gegen Trumps Iran-Politik nicht viel ausrichten, mag im Vergleich zu Macron unambitioniert und mutlos wirken. Sie ist aber auch realistisch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade