Gastkommentar Iran-Sanktionen: Klare Kante gegen Trump
Die deutsch-iranische Handelskammer fordert von Berlin eine angstfreie Unterstützung für Unternehmen, die legalen Handel mit dem Iran betreiben.
Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr.“ EU-Ratspräsident Donald Tusk fand die deutlichsten Worte für das, was die EU vom Ausstieg der USA aus dem Iran-Atomabkommen und den Drohungen gegen europäische Unternehmen hält. So ein Satz käme Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier nicht über die Lippen. Seid Trumps Rede sind es eher laue Statements, die der Minister von sich gibt. Der Schutz deutscher Unternehmen sei „schwierig“, man habe „juristisch keine Möglichkeiten“.
Klare Politik sieht anders aus. Dies ist umso ärgerlicher, wenn man sich erinnert, dass sich sowohl Altmaiers Vorgänger als auch quasi jeder flugfähige Landeswirtschaftsminister nach Abschluss des Atomabkommens mit imposanten Unternehmensdelegationen nach Teheran begeben und die Firmen aufgefordert hat, sich dort zu engagieren.
Altmaiers vorsichtiges Taktieren irritiert mittlerweile sogar die Vertreter der EU. Es ermuntert zudem die politischen Kräfte in Washington zu noch mehr Härte. Die Angst des Ministers um den Handel mit den USA ist kein guter Ratgeber. Trumps Drohungen zielen genau darauf ab, einzuschüchtern. Dabei könnte man durchaus mit Selbstbewusstsein auftreten. Deutsche Unternehmen haben mit mehr als 319 Milliarden US-Dollar Hunderttausende Jobs in den USA geschaffen.
ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied der in Hamburg ansässigen Deutsch-Iranischen Handelskammer e. V. und hat selbst lange im Iran gelebt.
Die Erwartungen deutscher Unternehmen an die Politik sind in Sachen Iran überschaubar. Die Regierung sollte deutlich machen, dass US-Sanktionen in Deutschland und Europa kein geltendes Recht sind. Sie sollte die betroffenen Unternehmen bei der finanziellen Abwicklung der Irangeschäfte unterstützen. Darüber hinaus wäre es wichtig, die Investitionen im Iran abzusichern und im Fall von US-Sanktionen gegen die Unternehmen Entschädigungen vorzuhalten.
Für alle diese Punkte gibt es Lösungen, die seit Wochen in Brüssel diskutiert werden und die von Franzosen, Österreichern und sogar den Briten wesentlich deutlicher unterstützt werden als von der Bundesregierung. Es ist Zeit, dass Berlin klare Kante zeigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen