Rassismus in Frankreich: Nicht weiß genug für die Jeanne d’Arc
Die 17-jährige Mathilde Edey Gamassou soll bei einer offiziellen Feier die französische Nationalheldin verkörpern. Rechte Kreise laufen Sturm.
Doch für Rechte und Ultrakonservative ist die Tochter eines Beniners und einer Polin ein Albtraum. Seit ihrer feierlichen Ernennung zur diesjährigen Jeanne d’Arc in der vergangenen Woche wird die Teenagerin mit übelsten Feindseligkeiten überschüttet: Jeanne d’Arc sei schließlich weiß gewesen, wehklagen die Schreiber in Kommentarspalten.
Von einer „Propaganda für Mestizen“ ist in einem Tweet sogar zu lesen, in einem anderen vergleicht ein Twitterer die 17-Jährige mit einem Pavian. Das hat sogar die Aufmerksamkeit der Justiz auf sich gezogen, die Staatsanwaltschaft ermittelt nach übereinstimmenden Medienberichten wegen Beleidigung.
Gamassou bekommt von offizieller Seite Unterstützung, so vom Bürgermeister und dem Komitee, dass jedes Jahr die Darstellerin der Nationalheldin kürt. Schließlich erfüllt Gamassou alle Kriterien für den Job: Sie lebt seit mehr als zehn Jahren in Orléans, geht dort zur Schule (Lieblingsfächer Französisch und Englisch) und ist praktizierende Katholikin.
In den sozialen Medien brodelt es
Tatsächlich wolle sie sogar bald an einer katholischen Hochschule studieren, erzählte sie in einem Interview. Außerdem schenkt Gamassou anderen ihre Zeit – auch das ist ein Auswahlkriterium, um die Johanna von Orléans verkörpern zu dürfen. Gamassou engagiert sich unter anderem für die Pfadfinder. Beste Voraussetzungen also, um bei den Fêtes johanniques in Orléans aufs Pferd zu steigen und durch die Straßen zu reiten.
Empfohlener externer Inhalt
Doch das spielte für die Häme kaum eine Rolle: Gérard Depardieu spiele dann wohl bald in einem Film Nelson Mandela, witzelte ein User. Andere konterten, er habe sich wohl auch daran gestört, als Dépardieu einmal Alexandre Dumas darstellte – den Sohn einer Sklavin afrikanisch-karibischen Ursprungs.
Gamassou jedenfalls hat sich zuletzt nicht öffentlich zu den Diskussionen über ihre Abstammung und ihre Hautfarbe geäußert. Nur ihr Vater ließ sich interviewen und sagte, seine Tochter habe erst seit sechs Monaten überhaupt ein Handy, sie nehme an sozialen Medien gar nicht teil. Zumindest in dieser Hinsicht sei sie vor den Kommentaren geschützt.
Womöglich hat die 17-Jährige auch gerade nicht so viel Zeit, sich damit zu beschäftigen: Gamassou wandelt nun bei einer religiösen Pilgerreise auf den Spuren der Johanna von Orléans. Am Wochenende des 24. und 25. Februar wurde sie in Domrémy-la-Pucelle erwartet, dem Geburtsort der Nationalheiligen in den Vogesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz