piwik no script img

Brechmittel-Monument am Theater

Mit einer mobilen Gedenkbox erinnert das Theater Bremen an die tödliche Praxis der Zwangsvergabe von Brechmitteln an mutmaßliche Drogenhändler. Ein Mahnmal für Laye-Alama Condés Tod fehlt weiterhin

Bremen wartet seit 13 Jahren auf ein Mahnmal staatlicher Folterpraxis

Von Jens Fischer

Eine tagespolitische Offensive startet das Theater Bremen: Direkt neben dem Eingang zum großen Opernerlebnis im Theater am Goetheplatz steht ein mobiles Mahnmal, das an tödliche Folgen Bremer Politik erinnert. Laye-Alama Condé starb 2005 durch staatlich verordnete Brechmitteleinnahme, die nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs gegen das in Artikel 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention formulierte „Verbot der Folter“ verstößt.

„Zwischen 1991 und 2006 ist in Bremen die Brechmittelvergabe 1.400 Mal durchgesetzt worden“, sagt Gundula Oerter, Sprecherin der Condé-Gedenk­initiative. Ihr fehlt die Aufarbeitung des Falls. Nachdem Polizeipräsident Lutz Müller sich bereits frühzeitig entschuldigt hatte, 2016 auch Alt-Bürgermeister Henning Scherf seine Reue bekundete, wünscht sich Bremens Theaterintendant Michael Börgerding, dass „die Ärztekammer und die Bremer Bürgerschaft sich auch der Verantwortung stellen“.

Oerter fordert einen festen Gedenkort. Vom Landesdenkmalpfleger bereits abgelehnt worden sei der Plan, den vorgestellten Entwurf eines Mahnmals gegenüber der Kunsthalle zu errichten, sagte die Ortsamtsleiterin Mitte, Hellena Harttung. Der Beirat hatte daher eine Wanderausstellung zum Thema vorgeschlagen und die Bürgerschaft aufgefordert, endlich zu klären, was sie wo wolle. Die Grünen bringen am 13. Februar eine große Anfrage ein.

Das Theater, so Börgerding, will „die Installation temporär beherbergen, so lange es noch keinen dauerhaften Gedenkort in der Stadt gibt“. Zuvor war sie am Sielwall, im Schlachthof und Lagerhaus sowie vor einem Internetcafé platziert. „Sie ist wetterfest und Vandalen-sicher“, sagt Oerter. Wer eine Kurbel in Bewegung versetzt und damit Strom erzeugt, erfährt in hörbar werdenden Audiodateien mehr über die Nacht, in der Condé starb, und hört Interviews mit Menschen, die Brechmittel einnehmen mussten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen