: Imame beten für türkischen Sieg
Nach türkischem Einmarsch in Syrien: Auseinandersetzungen auf den Straßen, Politiker kritisieren Ditib
Politiker von Union und Grünen haben den Aufruf in Moscheen in Deutschland zum Gebet für den Sieg der Türkei in Nordsyrien kritisiert. „Dass in Deutschland Imame zum Gebet für den türkischen Sieg im Kampf gegen die Kurden aufrufen, ist befremdlich. Ein solcher Aufruf spaltet Bevölkerungsgruppen und heizt die Stimmung gefährlich an“, sagte Unions-Fraktionsvize Stephan Harbarth am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. „Wir wollen nicht, dass politische oder militärische Konflikte aus anderen Regionen nach Deutschland importiert werden.“ Auch der frühere Bundestagsabgeordnete Volker Beck (Grüne) verurteilte entsprechende Aufrufe.
Laut Spiegel Online haben Imame des Islamverbands Ditib deutsche Muslime dazu aufgerufen, für eine siegreiche türkische Offensive gegen kurdische Milizen in Syrien zu beten. Das Onlineportal berichtete von Facebook-Einträgen mehrerer Imame. Dort sei etwa bei einem Imam in Baden-Württemberg zu lesen gewesen, man werde dafür beten, dass „unsere heldenhafte Armee und unsere heldenhaften Soldaten siegreich sein werden“.
Die Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib) gilt als die mit Abstand größte muslimische Organisation in Deutschland. Sie ist wegen der Nähe zur türkischen Führung um Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan umstritten. Kritiker werfen Ditib eine zunehmend konservative, der türkischen Regierungspolitikentsprechende Haltung vor. Ditib selbst beschreibt sich als überparteiliche Organisation und weist die Vorwürfe einer Einflussnahmeaus der Türkei zurück. In einer am Dienstag verbreiteten Erklärung heißt es, welche Gebete gesprochen werden, entschieden die Gemeinden selbst.
Unterdessen sorgt der Einmarsch türkischer Truppen in Syrien auch in Deutschland für angeheizte Stimmung. In der Nacht auf Dienstag war es in zahlreichen deutschen Städten zu Protesten von Kurden gekommen, teils gerieten dabei kurdische und türkische Gruppen aneinander. Am Flughafen Hannover musste die Polizei eine Massenschlägerei kurdischer und türkischer Gruppen unterbinden. (rtr, epd, taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen