piwik no script img

Frankfurts OB über GroKo-Sondierungen„Da muss nachgebessert werden“

Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) stellt sich am 25. Februar wieder zur Wahl. Mit dem Sondierungsergebnis in Berlin ist er nicht zufrieden.

„Die damalige Bundesregierung unter Schröder hat sich von den sozialen Traditionen der SPD verabschiedet“ Foto: imago/photothek

taz: Herr Feldmann, der SPD-Parteivorstand sieht nach den Sondierungen mit CDU und CSU eine gute Grundlage für Koalitionsverhandlungen. Die Basis der Partei tickt offenbar anders, auch Ihr Landesvorsitzender Thorsten Schäfer-Gümbel sieht Nachbesserungsbedarf. Wie soll das gehen?

Peter Feldmann: Als Oberbürgermeister von Frankfurt bewerte ich die Ergebnisse erst einmal aus kommunaler Sicht. Das heißt: Bekommen wir es hin, dass die nötigen Mittel für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs zur Verfügung gestellt werden? Dass der Bund endlich wieder richtig in den Sozialwohnungsbau einsteigt – und schließlich, dass den Kommunen die Kosten für die Flüchtlinge zu 100 Prozent bezahlt werden.

Im Ergebnispapier der Sondierungen werden Schwerpunkte beim Wohnungsbau und in der Sozialpolitik gesetzt. Sind das gute Ansätze?

Diese Ansätze sind gut, reichen aber bei Weitem nicht. Da muss noch nachgebessert werden. Wir brauchen eine steuerliche Entlastung für untere und mittlere Einkommen. Das Thema prekäre Beschäftigung, also befristete Beschäftigung und Leiharbeit, muss gelöst werden. Mit dem Mindestlohn kann man sich keine Wohnung in Frankfurt leisten.

Im OB-Wahlkampf haben Sie vor allem auf das eine Thema gesetzt: Es sollte endlich bezahlbarer Wohnraum in Frankfurt entstehen. Doch auch in Ihrer Amtszeit sind mehr Sozialwohnungen aus der sozialen Bindung herausgefallen als neue gebaut wurden. Es wird viel gebaut. Die Mietpreise explodieren trotzdem. Haben Sie zu viel versprochen?

Jeder, der für Frankfurt arbeitet, muss sich auch Frankfurt leisten können. Im Zentrum unserer Anstrengungen steht die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum. Wir bauen mit dem Umland, wir wandeln leerstehenden Büro- in Wohnraum um. Jeder private Investor weiß jetzt: Wer hier in Wohnungen investieren will, muss mindestens 30 Prozent geförderten Wohnraum bauen, die öffentlich-rechtlichen Wohnungsgesellschaften mindestens 40 Prozent. Wenn es nach mir geht, soll bei denen der Anteil auf 50 Prozent steigen.

Genügen Ihnen die bestehenden gesetzlichen Voraussetzungen?

Ich würde mir wünschen, dass es die Bundesregierung nicht den Ländern überlässt, über das Verbot von Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen zu entscheiden. In der Vergangenheit sind viel zu viele Wohnungen vom Mietwohnungsmarkt verschwunden, weil sie in Eigentum umgewandelt wurden. Die Länder brauchen da vom Bund eine klare Ansage.

Der Bund selbst hat Sozialwohnungen privatisiert, die Länder und viele Städte ebenso. Hat da die SPD da nicht auch selbst Fehler gemacht?

Alle haben Fehler gemacht. Der Bund, die Bahn, die Post, Länder, Kommunen, sie alle haben Wohnungen verkauft. Das war sicher falsch. Das kann man vor allem jetzt am Zustand dieser Wohnungen sehen.

Sie sind vor sechs Jahren bewusst in die Quartiere gegangen, in denen die SPD vor der Agenda 2010 stark war. Muss sich Ihre Partei nicht entschiedener mit ihren StammwählerInnen versöhnen, die sie in der Regierungszeit von Kanzler Schröder verloren hat?

Ich gehe weiterhin jeden Monat in die Stadtteile und die Hochhaussiedlungen. Hartz IV ist in der Wahrnehmung der Menschen vor allem deshalb ein großes Problem, weil sie das Gefühl haben, dass nicht respektiert wird, was sie sich erarbeitet haben. Die damalige Bundesregierung unter Schröder hat sich von den sozialen Traditionen der SPD verabschiedet. Die Rechnung dafür haben wir über viele Jahre bezahlt. Was ich kommunal mache, ist, dass ich den Menschen in dieser so modernen Stadt ihre alte SPD wiedergebe. Zum Jahreswechsel sind die Preise im Nahverkehr in Frankfurt erstmals nicht einfach erhöht, sondern zum Teil sogar gesenkt worden. Ich sage, wir brauchen preiswerte Wohnungen. Es muss Mitwirkungsmöglichkeiten für Senioren geben. Ich kämpfe für die Gebührenfreiheit in den Kitas. Ich kann nicht Eintrittsgebühren für die frühkindliche Erziehung verlangen und mich dann später über die mangelnde Sprachfähigkeit beschweren.

dpa
Im Interview: Peter Feldmann

60 Jahre, ist seit 2012 Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main.

Ihre Gegner sagen, Sie schmückten sich mit fremden Federn. Sie wollen in diesem Jahr mit einem großen Fest die neu erbaute Altstadt eröffnen. Da ist für Hunderte Millionen ein neues Quartier mit rekonstruierten Altstadthäusern entstanden. Sie waren am Anfang gegen das Projekt.

Die neue Altstadt wird wie das Frankfurter Museumsufer die Identität unserer Stadt prägen. Ich habe erkannt, dass die Menschen die neue Altstadt nicht als Disneyworld erleben, sondern als Teil der Stadtgeschichte. Ich habe bei den Führungen über die Baustelle die Begeisterung erlebt, mit der die FrankfurterInnen diese Altstadt annehmen. Deshalb habe ich meine Meinung geändert.

Sie gehen am 25. Februar als Favorit in den ersten Wahlgang. Haben Sie Angst, dass Ihnen die parteiinterne Auseinandersetzung über eine mögliche Große Koalition schadet?

Die Menschen können unterscheiden zwischen Berlin und Frankfurt. Die OB-Wahl in Frankfurt ist aber keineswegs gelaufen. Gerade als Amtsinhaber darf man nicht arrogant werden. Das mögen die Leute zu Recht nicht, das mag ich auch nicht. Ich gehe auf die Menschen zu.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Hartz IV ist in der Wahrnehmung der Menschen vor allem deshalb ein großes Problem, weil sie das Gefühl haben, dass nicht respektiert wird, was sie sich erarbeitet haben."

     

    Die Mitte der Wählerschaft ist seitdem um einige Millionen geschmolzen.

     

    Es gibt jetzt viel mehr

     

    - Obdachlose Menschen,

     

    - HARTZ IV Aufstocker,

     

    - Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor,

     

    - Prekär Beschäftigte Menschen,

     

    - Arbeitnehmer mit 2 Jobs.

     

    Die Erwerbstätigkeit in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Ist das ein Beweis für die Wirksamkeit der Agenda 2010? Nein – eine Analyse der Daten liefert dafür keine Indizien, resümiert das IMK.

    https://www.boeckler.de/42502_42515.htm

     

    Soziale Abwertung und ständige Sorgen

     

    Mandy jobbt jetzt ehrenamtlich, um Kontakte zu knüpfen. Beide Frauen berichten uns, dass der Weg aus Hartz IV nur über eigenes Engagement klappen kann. Als bedrückend empfinden sie die soziale Abwertung und die ständige Sorge, dass das Arbeitslosengeld 2 nicht reichen könnte. "70 Prozent der Deutschen sagen, dass sie die soziale Ungleichheit als zu hoch in unserem Land empfinden. Das sollte ein klares Zeichen an die Politik sein, dass sie diese Sorgen ernst nehmen muss", sagt Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.

    https://rtlnext.rtl.de/cms/10-jahre-hartz-iv-so-haben-sie-die-reform-erlebt-4089052.html

     

    Wie viele Millionen bekommt jetzt Herr Schröder in seinen 2 Jobs in Unternehmen, die seitens der EU, der UNO und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte "angemahnt" wurden?

  • „Der Bund selbst hat Sozialwohnungen privatisiert, die Länder und viele Städte ebenso. Hat da die SPD da nicht auch selbst Fehler gemacht?“

     

    "Alle haben Fehler gemacht."

     

    Ja. Aber alle machen Fehler weiterhin und noch viel mehr. Auch Krankenhäuser, Alters- und Pflegeheime, Wasserversorgung, Stromversorgung in die private Hand abzugeben ist falsch, kurzsichtig, eigennützig und kann für die Bevölkerung fatal werden.

  • "Genügen Ihnen die bestehenden gesetzlichen Voraussetzungen?"

     

    Herr Gysi hat vor einigen Monaten gesagt, dass das Schönste an der Mietpreisbremse der Name ist. Die Mietpreisbremse erfüllt also nicht das, was sie verspricht.

  • Richtig. Daumen hoch!